Drive: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TERRA CLOUD WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Übernahmeszenario FAQ)
(Übernahmeszenario FAQ)
Zeile 1.249: Zeile 1.249:
 
Anbei alle wichtigen Fragen und Antworten dazu:<br>
 
Anbei alle wichtigen Fragen und Antworten dazu:<br>
 
'''1. Wird das TERRA Drive dann wieder im TERRA Cloud Center buchbar sein?'''
 
'''1. Wird das TERRA Drive dann wieder im TERRA Cloud Center buchbar sein?'''
* Nein, das gesamte Produkt wird an Powerfolder übergeben. Eine Buchungsmaske wird es seitens Powerfolder geben.<br>
+
* Nein, das gesamte Produkt wird an Powerfolder übergeben.<br>
'''2. Ändern sich etwas an der Abrechnung?'''
+
'''2. Ändert sich etwas an der Abrechnung?'''
* Die Bestell- und Rechnungsinformationen von Powerfolder übernommen. Paketupdates oder Neu-Buchungen werden dann über einen gesonderten Web-Shop von Powerfolder zur Verfügung stehen.<br>
+
* Die Bestell- und Rechnungsinformationen werden von Powerfolder übernommen. Paketupdates oder Neu-Buchungen werden dann über einen gesonderten Web-Shop von Powerfolder zur Verfügung stehen.<br>
 
'''3. Verlassen die Daten das Hüllhorster Rechenzentrum?'''
 
'''3. Verlassen die Daten das Hüllhorster Rechenzentrum?'''
 
* Nein. Es wird eine interne Migration der TERRA Drive Daten in eine von Powerfolder administrierte Hosting-Umgebung stattfinden. Die Daten verlassen also maximal einen Brandabschnitt innerhalb der TERRA Cloud.<br>
 
* Nein. Es wird eine interne Migration der TERRA Drive Daten in eine von Powerfolder administrierte Hosting-Umgebung stattfinden. Die Daten verlassen also maximal einen Brandabschnitt innerhalb der TERRA Cloud.<br>
Zeile 1.268: Zeile 1.268:
 
'''8. Wie lauten die Kontaktdaten von Powerfolder (Dal33t GmbH)?
 
'''8. Wie lauten die Kontaktdaten von Powerfolder (Dal33t GmbH)?
 
*Siehe [https://www.powerfolder.com/de/legal-notice/ Link].<br>
 
*Siehe [https://www.powerfolder.com/de/legal-notice/ Link].<br>
 +
'''9.
  
 
= '''Fehlerdiagnose''' =
 
= '''Fehlerdiagnose''' =
 
In allen anderen Fällen haben wir eine Übersicht diverser Fehlerfälle aufgeführt. Siehe [[Drive_Fehlerdiagnose | Drive Fehlerdiagnose ]]
 
In allen anderen Fällen haben wir eine Übersicht diverser Fehlerfälle aufgeführt. Siehe [[Drive_Fehlerdiagnose | Drive Fehlerdiagnose ]]

Version vom 26. Januar 2022, 12:25 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Vorstellung der TERRA Drive Lösung

Das TERRA Drive ist eine File Sync- und Share Lösung für den KMU-Sektor. Unser Lösungspartner ist PowerFolder, ein familiengeführtes Softwareunternehmen aus Düsseldorf.
Mit TERRA Drive können Sie Ihre Daten mit Kollegen und Partnern teilen und gleichzeitig an gemeinsamen Dokumenten arbeiten.
Die Daten liegen dabei in der TERRA CLOUD in Deutschland. Die TERRA Drive Lösung ist zudem mobil nutzbar. So empfangen Sie die Daten auch auf Ihrem Mobilgerät.

Features im Überblick

Allgemein

  • Ordner mit WebDAV anbinden
  • Erstellen und löschen von Ordnern
  • Drag & Drop kompatibel
  • Ordner als ZIP Archiv herunterladen
  • Bildergalerie
  • Listen und Rasteransicht
  • Ordner Berechtigungen verwalten (lesen, lesen/schreiben, Admin)
  • Newssystem um die letzten Änderungen anzuzeigen
  • Ordner und Dateien mit anderen Nutzern teilen
  • Benutzerkontoinformationen verwalten
  • Geräteinformationen anzeigen
  • Ordnerinformationen anzeigen (Größe, Staus der Synchronisation, Änderungsdatum)

Dateien und Verzeichnisse

  • Erstellen, Umbenennen, Verschieben, Kopieren und Löschen von Verzeichnissen
  • Erstellen, Umbenennen, Verschieben, Kopieren und Löschen von Dateien
  • Verzeichnisse als ZIP Archiv herunterladen
  • Dateien und Verzeichnisse via link teilen (mit maximaler Downloadanzahl und Ablaufdatum des Links)
  • Upload von mehreren Dateien in einem Schritt
  • Anzeigen und Wiederherstellen von gelöschten Dateien
  • Anzeigen von Datei-Informationen wie Änderungsdatum, Bearbeiter und Größe

Security

Das TERRA Drive ist eine Inhouse-Lösung und verfügt über eine Vielzahl von Sicherheitsfunktionen wie z.B.:

  • Industriestandard AES/RSA verschlüsselte Übertragungen zwischen Servern und Clients
  • RSA-Geräteauthentifizierung und -Verifizierung
  • SSL-Unterstützung für mobile Apps, Web und WebDAV
  • Die eingebaute Notfallverschlüsselung verwendet die Kryptomatoren-Technologie.
  • Zentrale Benutzerverwaltung
  • Multi-Mandantensystem, um Organisationen auf demselben System getrennt zu halten.
  • Integriertes granulares Berechtigungssystem
  • Passwortgeschützter/zentral kontrollierter Zugriff auf die Einstellungen im Client
  • Passwortschutz bei Dateiverknüpfungen
  • Ablaufdatum für Dateilinks
  • Maximale Anzahl von Downloads für Datei-Links
  • Admingesteuerte Fernlöschung (Remote Wipe Befehl)
  • Eingebaute Dateiversionierung für überschriebene und gelöschte Dateien
  • Schutz vor Datenverlust durch menschliches Versagen
  • Schutz vor Cross-Site-Scripting (XSS) Angriffen
  • Schutz vor "Man in the Middle"-Angriffen
  • Online-Dokumentbearbeitungsservice, der auf Ihrer eigenen Infrastruktur gehostet wird.


Verschlüsselte Kommunikation:
Bitte beachten Sie das folgende Diagramm, um ein grundlegendes Verständnis der Architektur zu erhalten.
Security Diagramm

Verschlüsselte Übertragungen:

  • Der Datentransfer zwischen den Desktop-Clients und dem Server wird mit den neuesten AES/RSA-Verschlüsselungsstandards verschlüsselt.
  • Der Datentransfer zwischen den mobilen Apps oder einem Browser und dem Server wird mit SSL verschlüsselt (ein Zertifikat muss serverseitig installiert sein).


Verschlüsselte Speicherung:
In der Terra Drive Cloud werden alle Daten mit AES im Ruhezustand verschlüsselt gespeichert.

Wenn Sie eine End-to-End-Verschlüsselung der gespeicherten Daten mit PowerFolder client- und PowerFolder serverseitig wünschen, verwenden Sie bitte die folgenden Drittanbieter-Tools, die für mehr Sicherheit sehr gut funktionieren:

  • Boxcryptor
  • Kryptomatik
  • VeraCrypt

ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass Sie in den Einstellungen / Einstellungen von VeraCrypt die Option "Änderungszeitstempel von Datei-Containern beibehalten" deaktivieren.
Weitere Informationen finden Sie auch unter dem folgendem Link:
https://powerfolder.atlassian.net/wiki/spaces/PF/pages/301914/Secure+files+with+End-to-End+Encryption+E2EE+using+Boxcryptor

Voraussetzungen

Folgende Betriebssysteme werden unterstützt:

  • Microsoft Windows 7 / 8.1 / 10 / 2008 R2 / 2012 / 2012 R2 / 2016 / 2019
  • Linux/Unix/Solaris Debian, Redhat
  • MAC OS 10.13.6 / 10.14.6 oder höher
  • Android 4.4 oder höher
  • iOS 13.0 oder höher
  • Internetbrowser (auch Mozilla Firefox, Google Chrome, Internet Explorer usw. mobil)

Benötigte Ports

Ausgehend werden die folgende Ports benötigt:

  • 8080
  • 2546

Um das TERRA Drive ohne Einschränkungen nutzen zu können, wird es ausdrücklich empfohlen, die o.g. Ports in Ihrer Firewall explizit zuzulassen.

Erste Schritte

Zugang

Nach dem Sie ein TERRA Drive NFR-Paket bei uns gebucht haben, erhalten Sie Ihre Zugangsdaten an die von Ihnen angegebene Master-Account-E-Mail Adresse.
Sofern Sie ein Endkunde sind, bekommen Sie eine E-Mail „Willkommen bei TERRA Drive“.
Die Zugangsdaten erhalten Sie in der Regel von Ihrem TERRA Partner(NFR) oder Sie setzen sich das Kennwort mit der „Passwort wiederherstellen“ Funktion zurück.
Damit können Sie sich unter drive.terracloud.de einloggen.

Benutzer erstellen

Sofern Sie Admin einer Organisation sind können Sie weitere Benutzer anlegen. Eine Anleitung dazu finden Sie hier Benutzer erstellen

Einrichtung der Ordner-Struktur

Sollten Sie für den Endkunden Ordner erstellen bzw. eine Struktur anlegen möchten, empfehlen wir es grundsätzlich sich in den erstellten User einzuloggen und dort die Struktur aufzubauen.
Bitte beachten Sie, dass wenn Sie mit dem User einen Ordner auf der ersten Ebene erstellen auch Besitzer des Ordners sind.
Die Speichermenge von einem Besitzer eines Ordners wirkt sich auf die Quota des jeweiligen Users aus.
Eine Hilfe zu den Ordnerberechtigungen im TERRA Drive finden Sie hier

Teilen von Daten

Besitzer oder Admins eines Top-Level Folders können neue Mitglieder bzw. Gruppen in den Folder einladen oder Links erstellen zum Versenden.
Unterordner können jeweils mit einem Link versehen werden, welchen Sie an externe oder natürlich auch an interne TERRA Drive User versenden können.

Linkerstellen.png

Eine Erklärung zu den einzelnen Varianten eines Links finden Sie hier

TERRA Drive Client Nutzung

Sollten Sie bereits Ordner/Dateien im TERRA Drive hochgeladen oder zur Verfügung haben, würde Ihnen nach Installation des Clients diese Daten auch lokal zur Verfügung stehen.
Hier können Sie sich den Client für Ihr Betriebssystem herunterladen.
Diese Daten werden in den sogenannten Basispfad heruntergeladen und synchronisiert:
Standardbasispfad: C:\Users\<Benutzer>\TERRA Drive

Sollte dieser Pfad nicht gewünscht sein, empfehlen wir es Ihnen den Basispfad VOR der Anmeldung auf einen gewünschten Pfad (beispielsweise D:\) zu legen.
Weiteres dazu finden Sie u.a. hier

TERRA Drive Web

Login und Weboberfläche

Gehen Sie auf https://drive.terracloud.de und loggen Sie sich mit Ihren Benutzerdaten ein.
Anmeldemaske

Dashboard

Wenn Sie der Administrator einer Organisation sind, können Sie in Ihrem Dashboard alle wichtigen Informationen über Ihre Organisation überblicken.
Dort können Sie sehen, wie viele Benutzerkonten verwendet werden, wie viel Kontingent der Organisation Ihren Benutzerkonten zugeordnet ist und welche Gruppen mit Ihrer Organisation verbunden sind.
Dashboard im TERRA Drive Web-Interface

Sofern Sie Admin mehrerer Organisationen sind (wie zum Beispiel als NFR-User), können Sie im Dashboard in oberen Reitern zwischen den Organisationen switchen und die Ansicht wechseln.
Wenn Sie die Organisation bearbeiten möchten, können Sie auf Ihrem Dashboard unter der Überschrift Organisation auf Bearbeiten klicken oder alternativ über die Navigationsleiste auf der linken Seite.

Benutzer, Gruppen und Organisationen

Verwaltung von Benutzerkonten

Als Organisations-Admin können Sie neue Nutzer anlegen, bestehende bearbeiten oder löschen.
Auflistung der Benutzer

Erstellen/Bearbeiten von Benutzern

Drücken Sie einfach auf die Schaltfläche Plus und geben die Informationen des neuen Benutzerkontos ein.

Pflichtfelder:

  • Benutzername (in Form einer E-Mail Adresse)
  • Angabe einer Quota(empfohlen)
  • Organisation

Reiter Konto

  • Benutzername: Muss eine E-Mail Adresse sein
  • Quota (GB): Tragen Sie den Speicherplatz dem der Nutzer zugewiesen werden soll ein. Denken Sie daran, dass Sie nicht mehr Quota zuweisen können, als in der Organisation verfügbar sind.
Nur User, mit zugewiesener Quota können eigene Ordner anlegen (Top-Level Ebene)
  • Optional: Vorname, Nachname, Telefonnummer
Sollten sie einen Vor- und/oder Nachnamen eingetragen haben werden diese anstatt des Benutzernamens im Web-Interface angezeigt.
  • Gültig bis: Setzen Sie hier ein Datum ab wann der Nutzer sich nicht mehr einloggen kann. Dies ist sehr hilfreich für zeitlich begrenzte Mitarbeiter


Konto bearbeiten, Quota anpassen

Reiter Organisationen

Hier können Sie dem Nutzer eine Organisation zuweisen. Gehen Sie dafür wie folgt vor:

  • Entfernen Sie die aufgeführte Organisation, sofern der Benutzer nicht in der angegeben Organisation Mitglied oder Admin sein soll.
  • Geben Sie in jedem Fall Ihre Kundennummer ein. Anschließend kommt ein Drop-Down Menü, indem Sie die gewünschte Organisation auswählen können. Beachten Sie, dass das Suchfeld keine Volltextsuche beinhaltet!

Mitglied einer Organisation zuweisen.png

  • Beachten Sie ebenfalls, dass der Benutzer Mitglied einer Organisation sein muss. Ein Mitglied der entsprechenden Organisation nimmt eine Nutzerlizenz der Organisation in Anspruch.
    • Optional können Sie dem User auch neben den Mitgliedsrechten Admin-Berechtigungen für die Endkunden Organisation zuweisen.


Folgende Berechtigungen stehen Ihnen zur Verfügung:
Mitglied: Ein Mitglied einer Organisation konsumiert eine Nutzerlizenz und beansprucht die jeweilig eingetragene Speicherkapazität (Quota).
Admin: Ein Admin einer Organisation kann die Organisation dementsprechend bearbeiten, weitere Mitglieder hinzufügen/löschen.

Sollten Sie hierbei den Benutzer in eine beispielsweise falsche Organisation hinterlegt haben. Können Sie den über den Reiter Organisationen bearbeiten.
Alternativ können Sie den umgekehrten Weg gehen und über dem Navigationspunkt „Organisation“ im Web-Interface gehen und dort die Mitglieder dementsprechend bearbeiten.

Reiter Avatar

In dem Reiter Abschnitt können Sie ein Bild hochladen, welches anschließend als Profilbild Ihres Benutzers hinterlegt wird.

Reiter Weitere E-Mails

Sie können weitere E-Mailadressen des Benutzers hier eintragen.
Nach der Eingabe der weiteren E-Mail-Adresse müsste mithilfe des Hinzufügen Button-Buttons hinzuzufügt werden, damit diese letztlich übernommen wird.
Die Angabe einer weiteren E-Mail Adresse kann für den ebenfalls neben dem Benutzernamen als Login verwendet werden oder um Ordner an diesen Nutzer freizugeben.
ACHTUNG: Bei Angabe einer E-Mail Adresse, die bereits an einem TERRA Drive User vergeben ist folgt eine Anfrage per Mail, ob die beiden Konten zusammengeführt werden sollen

Reiter Ordner

In diesem Reiter können Sie Ordner für ein Nutzerkonto anlegen oder bestehende Ordner löschen.
Zusätzlich können Sie auch jegliche Berechtigungen auf Ordnern für diesen Nutzer bearbeiten.

Reiter Gruppen

Sie können den Nutzer über diesen Reiter direkt zu Gruppen hinzufügen.

Import über CSV-Datei

Es ist zudem möglich die Benutzer über eine CSV-Datei anzulegen. Bitte füllen Sie die Felder wie folgt aus:

Feld 1: E-Mail Adresse
Feld 2: Vorname
Feld 3: Nachname
Feld 4: Organisation
Feld 5: Storage Size in GB (Quota)
Feld 6: Custom
Fled 7: Custom
Feld 8: Custom

Beispiel:
mustermann@terracloud.de;Max;Mustermann;00000-Organisationsname;50;Random Note1;Random Note2;Random Note3;

User aus einem AD in eine CSV-Datei exportieren:
Sofern ein eigenes Active Directory vorhanden ist, besteht die Möglichkeit sich die Nutzer in eine CSV-Datei zu exportieren. Beispielsweise über Powershell:

Get-ADUser –Filter * -Searchbase „OU=Testuser,DC=Company,DC=Com“ | export-csv „c:\test\export.csv“

Die relevanten Informationen für das TERRA Drive können Sie oben entnehmen. Für "Organisation" nutzen Sie bitte den Namen der betroffenen Endkunden-Organisation aus dem TERRA Drive. Die Quota wird pro User bestimmt.
Bitte beachten Sie, dass beim Anlegen der User über die CSV aus Sicherheitsgründen noch kein Passwort festgelegt wird. Ein Einloggen ohne Passwort ist aber nicht möglich. Aufgrunddessen muss beim Initialen Login die "Passwort vergessen"-Funktion genutzt werden.

Gruppen anlegen und verwalten

Als Nutzer haben Sie die Möglichkeit Gruppen mit Nutzern anzulegen, die auf dieselben Ordner Zugriff erhalten.
Diese Funktion hilft Ihnen viele Dateien in Nutzergruppen zu aufzuteilen.

Es wird grundsätzlich empfohlen, erst bei einer Anzahl von 8 oder mehr Benutzern Ihre Ordner bzw. Rechtestruktur in Gruppen aufzuteilen. Um eine Gruppe zu erstellen öffnen Sie die Benutzerkontoübersicht und wechseln Sie auf den Tab Gruppen.

Erstellen von Gruppen

Drücken Sie dort auf die Schaltfläche Plus um den Dialog zur Gruppenerstellung zu öffnen.
Gruppe erstellen

Zuerst müssen Sie der Gruppe einen Namen geben und optional auch eine Beschreibung.
Im Ordner Tab können Sie Ordner erstellen, die mit der Gruppe geteilt werden. Alternativ können Sie auch bestehende Ordner verwenden.
Gruppenordner festlegen

Auf dem Mitglieder Tab können Sie existierende Nutzerkonten zu der Gruppe hinzufügen.
Zusätzlich können Sie einem anderen Nutzer administrative Berechtigung erteilen, damit dieser ebenfalls neue Ordner und Mitglieder der Gruppe hinzufügen oder löschen kann.

Bearbeiten von Gruppen

Nachdem Sie auf Speichern gedrückt haben, wird die Gruppe in der Liste auftauchen.
Nun können Sie auf den Gruppennamen drücken, um die Gruppe weiter zu bearbeiten.
Da die Gruppe nun existiert, können Sie auch einen Avatar hinterlegen, um einfach zu unterscheiden, um welche Gruppe es sich handelt oder für welchen Zweck diese erstellt wurde.
Avatar der Gruppe bearbeiten

Organisationen

In der Hauptnavigation unter „Organisationen“ können Sie Informationen einsehen, Benutzer hinzufügen und alle Benutzer einsehen, die der Organisation angehören.

Organisation bearbeiten

Wenn Sie Ihre Organisation bearbeiten möchten drücken Sie auf „Bearbeiten“ neben dem Titel "Organisation" in Ihrem Admin Dashboard.
Ein Dialog mit allen Informationen der Organisation öffnet sich.
Sollte sich durch Ihre Veränderung an der Quota-Zuweisung etwas verändern, wird dies in der Quota-Leiste unten angezeigt.

Reiter Organisation:
In diesem Reiter können Sie als normaler Organisations-Admin nichts verändern. Dafür benötigen Sie höhere Admin-Berechtigung.
Hier wird Ihnen die zugewiesene Quota, die Anzahl der maximalen Benutzerkonten und die Laufzeit Ihrer Organisation angezeigt.

Reiter Branding:
Hier können Sie einen Individuelles Branding für Organisationen konfigurieren, welches für die Organisation und deren Mitglieder angezeigt wird.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier

Reiter Domains:
Hier können Sie Ihre Maildomains hinterlegen. Es ist möglich Zugriff auf die Organisation auf diese Domains zu beschränken.

Reiter Mitglieder:
Hier werden Ihnen alle aktuellen Mitglieder angezeigt mit der entsprechenden Berechtigung. Es gibt zwei verschiedene Berechtigungen: Mitglied und Admin.
Ein Mitglied einer Organisation beansprucht eine User-Lizenz der Organisation.
Ein Admin einer Organisation kann folgendes:

  • Neue User anlegen und einen weiteren Administrator bestimmen
  • Passwörter einzelner User innerhalb der Organisation ändern
  • User aus der Organisation entfernen und löschen
  • Quota einzelner User innerhalb der Organisation anpassen
  • Gruppen innerhalb der Organisation verwalten/löschen


Individuelles Branding für Organisationen

Bestehende Organisationen und auch neue Organisationen können mit einen individuellem Web-Branding konfiguriert werden.
Als Organisations-Administrator können Sie über den Navigationspunkt "Organisationen", der entsprechenden Organisation und den Reiter "Branding" mit einem Logo und verschiedenen Farbkombinationen versehen.
Die sekundäre Farbe entspricht in dem Fall die Farbe der Kreisdiagramme im Dashboard.
Farblich angepasstes Branding

Organisations-Editor
Nach dem Speichern der Einstellungen ist das Branding direkt verfügbar und der Benutzer wird nach dem Login auf die farblich angepasste Seite geleitet.
Bitte beachten Sie, dass zunächst der Browser-Cache neu geladen werden muss (mit Strg+F5), damit wenn das Organisations-Branding angezeigt wird. Anschließend wird dann auch die damit angepasste web.css Datei neu geladen und für Ihren Browser aktiviert.

Reiter Gruppen

Sie können hier Gruppen zu Ihrer Organisation hinzufügen oder anlegen.

Arbeiten mit Foldern

Diese Seite beschreibt die Handhabung von Ordnern und Dateien im Web Portal.

Ordnerliste

Nach dem Anmelden werden Sie sofort auf die Ordnerliste weitergeleitet. Hier können Sie neue Ordner anlegen, durch Ihre Ordner navigieren oder neue Dateien hochladen.
Ordnerliste

Ordner erstellen

In Ihrer Ordnerliste können Sie neue Ordner erstellen, die Sie getrennt teilen können.
Da nur der Ordner auf der obersten Ebene direkt mit anderen Nutzern geteilt werden kann, empfehlen wir Ihnen Ihre Dateien bereits auf der obersten Ebene zu trennen, anstatt alle Dateien in einen Ordner hochzuladen.
Ordner erstellen

Um einen neuen Ordner zu erstellen drücken Sie auf das Plus Symbol und geben Sie den Namen des neuen Ordners ein.
Namen des Ordners bestimmen

Wenn Ihr Ordner erfolgreich erstellt wurde, taucht dieser sofort in Ihrer Ordnerliste auf und kann verwendet werden.
Eine kleine Bestätigungsmeldung wird Ihnen in der unteren linken Ecke angezeigt.
Wenn Sie dies in einem Ordner machen, können Sie Unterordner erstellen, um Ihre Dateistruktur zu sortieren.

Dateien hochladen

Unser Web Portal ermöglicht es Ihnen Ihre Dateien direkt hochzuladen.
Sie können Ihre Dateien per Drag n' Drop von Ihrem Dateiexplorer auf den Browser ziehen.
Wenn Sie die Datei über die verschiedenen Elemente ziehen, können Sie sehen, wo Sie die Datei(en) hochladen können.
Dateien per Drag n' Drop hochladen

Nachdem Sie die Datei loslassen, wird der Upload Dialog geöffnet. Hier sehen Sie nun die Dateien, die Sie versuchen hochzuladen.
Sie können nun Dateien, die Sie fälschlicherweise hinzugefügt haben entfernen oder weitere Dateien über den Button Datei hinzufügen in dieser Liste aufnehmen.
Sobald Sie auf Upload drücken werden alle Dateien in dieser Liste in Ihren Ordner hochgeladen.
Ein kleiner Fortschrittsbalken an jeder Datei zeigt Ihnen den Fortschritt des Uploads an.
Upload-Übersicht

Sie können diesen Dialog auch ohne vorher Dateien in Ihren Ordner zu ziehen öffnen.
Dafür navigieren Sie in einen Ihrer Ordner, drücken Sie auf das Plus und wählen Sie dann „Datei hochladen“ aus.
Datei hochladen

Ordner und Dateien herunterladen

Sie können entweder komplette Ordner als .zip Datei oder einzelne Dateien herunterladen.
Wählen Sie einfach aus, was Sie herunterladen möchten und drücken Sie dann im Menü oben rechts auf Download.
Dateien auswählen

Aktionsmenü

Es ist möglich Dateien zu verschieben, zu löschen, sie umzubenennen, oder eine Kopie zu erstellen.
Wenn Sie ein Element auswählen, wird ein Menü oben rechts geöffnet, wo Ihnen je nachdem was Sie ausgewählt haben unterschiedliche Menüpunkte angezeigt werden.
Das folgende Menü wird Ihnen angezeigt, wenn Sie eine einzelne Datei auswählen:
Aktionsmenü

das folgende Menü, wenn Sie mehrere Dateien auswählen:
Aktionsmenü bei mehreren Dateien

und das folgende Menü, wenn Sie einen Ordner auf erster Ebene auswählen:
Aktionsmenü beim Auswählen eines Folders auf Top-Level Ebene

  • Download: Startet den Download der ausgewählten Elemente.
  • Umbenennen: Öffnet einen Dialog um die Datei oder den Ordner umzubenennen.
  • Kopieren: Erstellt eine Kopie der Datei im selben Ordner.
  • Ausschneiden: Schneidet das ausgewählte Element aus. Das Aktionsmenü zeigt Ihnen im Anschluss die Schaltfläche Einfügen an. Navigieren Sie zu dem Ordner in den Sie die Datei verschieben möchten und drücken Sie dort auf Paste.
  • Wiederherstellen: Öffnet den Wiederherstellungsdialog, um Dateien die gelöscht wurden wiederherzustellen.
  • Löschen: Löscht die Datei.
  • Verwalten: Öffnet die Versionierungs-Einstellungen des Folders


Ansicht ändern

Sie können die Standardansicht der Ordner zwischen 3 verschiedenen Modi umschalten. Drücken Sie dafür auf die Schaltfläche Liste Symbol oben rechts und wählen Sie die Ansicht, die Sie wünschen.

  • Liste Symbol Liste: Dies ist die Standard Listenansicht.
  • Raster Symbol Raster: In dieser Ansicht werden die Ordner in einem Raster angezeigt.
  • Galerie Symbol Galerie: Öffnet die Galerie-Ansicht für diesen Ordner. Kann nur ausgewählt werden, wenn Bilder in dem Verzeichnis enthalten sind.


Sortierung

Die Liste aller Elemente kann Ihren Wünschen entsprechend sortiert werden. Drücken Sie dafür auf den entsprechenden Titel und die Sortierung wird sofort angewendet.
Ein Pfeil neben dem Namen zeigt Ihnen die Reihenfolge der Sortierung an.
Sortierung

Dokumente erstellen und bearbeiten

Sie haben die Möglichkeit Dokumente online direkt mit OnlyOffice zu erstellen und zu bearbeiten.
Drücken Sie dazu auf das Dokument, die Tabellenkalkulation oder die Präsentation in Ihrem Ordner und dieses wird automatisch mit OnlyOffice geöffnet und Sie können sofort mit der Bearbeitung beginnen.

Neue Dokumente erstellen

Drücken Sie dafür auf das Plus und wählen Sie den Dateityp den Sie erstellen möchten.
Ein Dialog öffnet sich und fragt Sie nach dem Dateinamen für die neue Datei.
Nachdem Sie diesen eingegeben haben und auf Speichern gedrückt haben wird das Dokument mit dem Online Editor geöffnet.

Bearbeiten von vorhandenen Dateien

Drücken Sie auf den Namen des Dokumentes. Es wird sich sofort mit dem Online Editor öffnen und Sie können sofort mit der Bearbeitung beginnen.
Nachdem Sie mit der Bearbeitung fertig sind, können Sie den Tab mit dem Dokument schließen.
Wenn Sie den Tab geschlossen haben wird das Dokument zurück in Ihrem Ordner gesichert.
Es ist möglich mit mehreren Nutzern an demselben Dokument zeitgleich zu arbeiten.
Für eine bessere Kommunikation können Sie in Echtzeit die Änderungen der anderen Nutzer sehen und mit einem Chat über die Änderungen sprechen.

Vorlage:Dieser Beitrag ist vorübergehend ausgeblendet

Papierkorb

Management von Dateiversionen

Das Terra Drive hält alle Änderungen von Dateien in unterschiedlichen Versionen vor. Jede Datei, die überschrieben wird, wird als eigene Version abgelegt.
Diese Funktion bietet die Möglichkeit, Dateien auf frühere Versionen zurückzusetzen, falls sich Änderungen als falsch erweisen sollte.
Um die einzelnen Versionen zu sehen, drücken Sie auf Versionierung Versionen.
Alle Ordner in denen sich gelöschte oder versionierte Dateien befinden werden Ihnen nun angezeigt. Sie können in diesem navigieren und einzelne Dateien oder Ordner wiederherstellen.
Papierkorb

Löschen von Versionen um Speicherplatz freizugeben

Bevor Versionen gelöscht werden, fragt der Server nach, ob dies tatsächlich gewünscht ist.

  • Alles löschen
    • Um alle Versionen zu löschen drücken Sie die Schaltfläche Löschen Symbol am oberen Ende der Liste. Dies löscht alle Versionen von Dateien und gibt den gesamten Speicherplatz der durch Versionen oder gelöschten Dateien belegt wird.
  • Löschen von einzelnen Ordner- oder Dateiversionen
    • Um einzelne Ordner- oder Dateiversionen zu löschen, drücken Sie dafür auf die Schaltfläche Löschen Symbol am Ende der Reihe in der der Ordner steht.
Dies wird alle Versionen und gelöschte Dateien in diesem Ordner oder die Versionen der gewählten Datei löschen.

Ist der Client in Nutzung, so wird dort auch ein Offline-Dateiverlauf angelegt. Der folgende Beitrag wird Ihnen weiterhelfen: Offline-Dateiverlauf

Ordner und Dateien teilen

Der Teilen Dialog zeigt Ihnen alle Möglichkeiten an, mit denen Sie einen Ordner oder eine Datei teilen können. Drücken Sie auf Ordner um die Ordnerliste anzuzeigen.
Drücken Sie auf die SchaltflächeTeilen an dem Ordner, den Sie teilen möchten.
Ein Dialog wird sich öffnen, in dem Sie alle Möglichkeiten angezeigt bekommen, mit denen Sie diesen teilen können.

Teilen mit anderen Nutzer

  • Berechtigungen gewähren
  • Öffnen Sie den Teilen Dialog auf der obersten Ordnerebene.
  • Geben Sie die E-Mail des Benutzers ein, den Sie zu einem Ordner einladen möchten und drücken Sie Enter.
  • Wiederholen Sie dies, bis alle Nutzer die Sie einladen möchten in der Liste angezeigt werden.
  • Wählen Sie nun die Berechtigung aus, die Sie den Nutzern erteilen möchten. (Kann lesen, kann lesen und schreiben oder kann administrieren).
  • Bestätigen Sie die Einladung mit einem Klick auf Hinzufügen

Rechte vergeben

  • Berechtigungen entziehen
Es ist möglich Berechtigungen zu ändern oder komplett zu entziehen.
  • Öffnen Sie den Teilen Dialog des Ordners.
  • Drücken Sie auf das Drop Down Menü neben dem Benutzer den Sie editieren möchten.
  • Ändern Sie die Berechtigung entsprechend Ihren Wünschen.

Folder-Berechtigungen

Nachfolgend eine Auflistung der Folder-Berechtigungen im TERRA Drive:

Berechtigung Beschreibung
Lesen Hat nur Lesezugriff auf den Ordner. Änderungen werden von diesem Nutzer nicht auf die Cloud übertragen.
Lesen/Schreiben Der Benutzer hat Zugriff auf die Dateien und kann diese auch Ändern.
Admin Der Benutzer hat Zugriff auf die Dateien, kann neue Benutzer einladen, Links erstellen oder den Ordner komplett löschen.
Besitzer Gleiche Berechtigung wie Admin. Dem Besitzer wird der Speicherplatz den der Ordner verbraucht angerechnet.
Kein Zugriff Entfernt den Zugriff aus diesem Ordner für den Benutzer.


Teilen von Ordnern und Dateien via Link

  • Link erstellen
Das Teilen mit dieser Funktion erfordert kein Nutzerkonto für die anderen Teilnehmer. Es wird dafür ein Link erzeugt, der an die Teilnehmer gesendet werden kann.
  • Öffnen Sie den Teilen Dialog
  • Drücken Sie auf die Schaltfläche "Link erstellen" ->Eine Link (URL) wird sofort erscheinen.
  • Sie können nun konfigurieren, was mit dem Link gemacht werden kann. Drücken Sie dafür auf das Drop Down Menü mit "Jeder mit diesem Link"

Link teilen

1. Kann lesen: Dies ist die Standardeinstellung. Nutzer von diesem Link können das verlinkte Element herunterladen.
2. Kann Hochladen: Erweitert den Link um eine Upload Funktion. Zusätzlich zum normalen Download können Teilnehmer nun auch Dateien über diesen Link in das verlinkte Verzeichnis hochladen. (Nur möglich mit Ordnern und Unterordnern)
3. Einstellungen: Hier kann ein Ablaufdatum und die maximale Anzahl von Downloads, ab wann der Link gelöscht wird eingetragen werden. Zusätzlich kann hier auch ein Passwort auf dem Link vergeben werden.
4. Entfernen: Entfernt den Link. Keine weiteren Downloads oder Uploads über diesen sind dann mehr möglich.

Drücken Sie anschließend auf In Zwischenablage kopieren um den Link in die Zwischenablage zu kopieren.

  • Link öffnen

Wenn der Link geöffnet wird, öffnet sich zuerst eine einfache Seite. Auf dieser Seite befindet sich eine Download- und falls eingestellt eine Upload-Schaltfläche.
Zusätzlich befindet sich ein direkter Download-Link auf dieser Seite, der verwendet werden kann, um zum Beispiel mit Konsolen die Datei oder den Ordner herunterzuladen.

Upload Formular

Diese Funktion ermöglicht es, eigene Webseiten zu erstellen, auf denen externe Benutzer Dateien hochladen können, ohne ein Benutzerkonto zu haben.

  • Erstellen eines Upload-Formulars
    • Sie können diese Funktion in der Weboberfläche aktivieren.
    • Öffnen Sie dafür den Teilen Dialog
    • Drücken Sie auf die Schaltfläche "Upload Formular"
    • Es wird sich ein Popup öffnen, indem Sie den Ordner-Namen und die Beschreibung festlegen müssen.
    • Die Angabe einer E-Mailadresse(für Benachrichtigungen eines neuen Uploads) oder eines Passworts für den Link ist optional.
    • Sofern mehrere Adressen unabhängig vom Besitzer oder Administrator des Folders nach einem neuem Upload benachrichtigt werden sollen, so müssen die verschiedenen Mail Adressen mit einem Komma getrennt werden.
Beispiel: test@terracloud.de,test1@terracloud.de,test2@terracloud.de

Nach dem "Speichern" sehen Sie den Link, den Sie mit allen teilen können, die etwas in den Ordner hochladen sollen.
Jeder Upload eines Benutzers erstellt einen Unterordner innerhalb des von Ihnen gewählten Ordners der obersten Ebene und erstellt einen Datei-Link zu diesem Unterordner,
sodass Sie die Dateien direkt mit anderen Personen teilen können oder wenn der Benutzer vergessen hat, etwas hochzuladen,
kann er diesen Datei-Link öffnen und die fehlenden Dateien hochladen, ohne einen neuen Unterordner zu erstellen.
Upload Formular

Das Öffnen des Links des Upload-Formulars öffnet die Seite, auf der jeder Benutzer seine Daten eingeben kann, um sicherzustellen, dass er später identifiziert werden kann.
Upload Formular

  • Benutzername: Dies ist der Name des Unterordners, der erstellt wird.
  • E-Mail: Diese E-Mail erhält eine Benachrichtigung, wenn die Dateien erfolgreich hochgeladen wurden. Auch bei jeder Änderung innerhalb des erstellten Datei-Links erhält der Benutzer eine Benachrichtigung.
Wenn die Landing Page gelöscht wird oder abläuft, werden keine weiteren Mails verschickt.


Dateien/Ordner Öffentlich machen

Der Zugriff auf öffentliche Dateien/Ordner öffnet den Ordner für die Öffentlichkeit im schreibgeschützten Modus, d.h. andere Personen ohne Benutzerkonto können
den Inhalt des Ordners wie über die Cloud-Weboberfläche anzeigen, können jedoch nichts hochladen oder ändern. Es ist sehr praktisch, wenn man der Öffentlichkeit eine Reihe von Dateien zur Verfügung stellt.

Um den Zugriff auf öffentliche Ordner zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:

  • Klicken Sie auf Ordner.
  • Klicken Sie auf den Ordner, den Sie öffentlich freigeben möchten.
  • Kopieren Sie die URL in Ihrem Browser in Ihre Zwischenablage Zwischenablage kopieren. Dies ist der Link, den Sie mit der Öffentlichkeit teilen können, sobald der Zugriff auf öffentliche Dateien und Ordner für diesen Ordner aktiviert wurde.


Verwaltung von Links

Im Menü auf der linken Seite befindet sich der MenüpunktLinks Symbol Links. Dort können Sie Ihre Links bearbeiten oder löschen.
Links

  • Bearbeiten von Links
Wählen Sie den Link aus und drücken Sie auf Einstellungen Symbol Einstellungen in der Aktionsleiste. In dem sich öffnenden Dialog können Sie nun die Einstellungen des Links anpassen.


  • Links löschen
Falls Sie einen Link oder mehrere Links löschen möchten wählen Sie die gewünschten Links aus und drücken Sie in der Aktionsleiste auf Löschen Symbol löschen.


Kollaboration

Das Kollaborieren von Dokumenten ist eines der Vorzüge von TERRA Drive. Es sind keine besonderen Einstellungen nötig, um zusammen an einem Dokument zu arbeiten.
Die Benutzer müssen lediglich die Rechte „Lesen/Schreiben“ oder „Admin“ im entsprechenden Folder besitzen. Danach kann die Kollaboration beginnen.

Sie können Textdokumente bearbeiten und dabei auf zwei oder mehreren Seiten gleichzeitig schreiben. Das gilt auch für Präsentationen oder Tabellenkalkulationen.
Während in einer Zeile oder Zelle gearbeitet wird, werden diese gesperrt und sichtbar gemacht. Die Änderungen werden nach Bestätigung sofort sichtbar.

Beim TERRA Drive gibt es, im Gegensatz zu Word etc., keinen Speicherbutton. Durch das Bestätigen oder Wechseln einer Zeile oder Zelle wird der Fortschritt automatisch gespeichert.

Gleichzeitiges Arbeiten an einer Datei

Um sich während der Arbeit miteinander auszutauschen, ist unter anderem eine Kommentar- und Chatfunktion integriert.

Klicken Sie, während Sie sich im Dokument befinden, links an den Rand auf die Schaltfläche mit der Silhouette um den Chat zu öffnen.

Chatfunktion in einem Gemeinsam genutztem Dokument

Die Kommentarfunktion öffnen Sie über das Sprechblasen-Icon.

Verwendung von WebDAV

WebDAV steht für Web-based Distributed Authoring and Versioning. Es handelt sich um eine Reihe von Erweiterungen des HTTP-Protokolls, die es Benutzern ermöglichen, Dateien auf Remote-Webservern gemeinsam zu bearbeiten und zu verwalten.
Es wurde in rfc4918 definiert und zu einem De-facto-Standard weiterentwickelt. Auf in der Cloud gespeicherte Dateien (oder Ordner) kann über WebDAV zugegriffen werden.
Der WebDAV-Zugriff ist nicht verfügbar, wenn Sie nur Ordner zwischen Clients synchronisieren.
Viele Betriebssysteme verfügen über eine integrierte WebDAV-Unterstützung und ermöglichen das Hochladen, Zugreifen und Erkunden von in der Cloud gespeicherten Dateien ohne den Client oder eine zusätzliche Software.

Verständnis der WebDAV-Sicherheit

Um über WebDAV auf Ordner zugreifen zu können, ist eine Authentifizierung mit Anmeldung in der Cloud erforderlich.
Im Falle der https://drive.terracloud.de Cloud ist es die E-Mail, mit der Sie sich registriert haben und das Passwort, das Sie in der Vergangenheit festgelegt haben.

Andere Benutzer benötigen für den Zugriff mindestens eine Leseberechtigung auf den Ordner, sonst wird der Zugriff gesperrt.

Auf https://drive.terracloud.de wird der gesamte WebDAV-Verkehr SSL-verschlüsselt.

Abrufen der WebDAV-URL

Sie können auf alle Ihre Ordner unter der Adresse https://drive.terracloud.de/webdav zugreifen.

Die Adresse kann in jedem WebDAV-Client verwendet werden, um auf den Inhalt Ihrer in der Cloud gespeicherten Ordner zuzugreifen.

Verwendung von WebDAV unter Windows

Um einen Folder als Netzwerkadresse einzurichten (über WebDAV) öffnen Sie „Dieser PC“ mit der Tastenkombination Windowstaste + E und klicken Sie im Menüband auf „Computer“ und dann auf „Netzwerkadresse hinzufügen“ oder alternativ "Netzlaufwerk verbinden".

Die Dateien, die über WebDAV hochgeladen werden, werden zunächst unter "%systemdrive%\windows\ServiceProfiles\LocalService\AppData\Local\Temp\TfsStore\" gespeichert.

Wählen Sie aus, wie Sie Ihr WebDAV verbinden möchten:
Netzwerkadresse hinzufügen

Über Netzwerkadresse hinzufügen:
Wählen Sie „Eine benutzerdefinierte Netzwerkadresse auswählen“ und klicken Sie auf „Weiter“.
Benutzerdefinierte Netzwerkadresse auswählen
Fügen Sie den WebDAV-Link des Folders in das Feld „Internet- oder Netzwerkadresse“ ein und bestätigen Sie mit „Weiter“.
WebDAV Adresse eintragen

Über Netzlaufwerk verbinden:
Wählen Sie einen freien Laufwerksbuchstaben und geben Sie die folgende Adresse ein:
Netzlaufwerk verbinden

Authentifizieren Sie sich im nachfolgendem Fenster mit Ihren TERRA Drive Benutzerdaten.
Geben Sie einen Namen für die Netzwerkadresse ein. Dieser lässt sich im Nachhinein ändern.

Klicken Sie auf „Weiter“ und „Fertig stellen“ um die Einbindung abzuschließen.

Über die Befehlszeile:

  • Öffnen Sie ein Eingabeaufforderungsfenster (oder starten Sie cmd.exe).
  • Verwenden Sie den Befehl net use, um Ihren Ordner auf einen Laufwerksbuchstaben Ihrer Wahl zu mounten.
Beispiel:

ACHTUNG: Sofern das Kennwort Sonderzeichen enthält, muss das PASSWORD mit "" umschlossen werden -> "PA$$WORD!&"

Verwendung von WebDAV ab Windows Server 2016

Bitte beachten Sie, dass eine Verbindung mit WebDAV ab Windows Server 2016 nur mit bestimmten Windows Features möglich ist

Um das benötigte Windows Feature "Desktop-Experience" zu installieren führen Sie bitte folgendes im Powershell aus:
Install-WindowsFeature Desktop-Experience

Des Weiteren wird das Feauture WebDAV-Redirector benötigt, über Powershell ist das Feature wie folgt zu installieren:
Nach Installation wird ein Neustart des System benötigt!
Install-WindowsFeature WebDAV-Redirector –Restart

Nach erfolgreicher Installation des WebDAV-Redirectors empfehlen wir es, den Status des Dienstes auf "Automatisch" zu setzen.
Set-Service WebClient -StartupType Automatic

Führen Sie anschließend folgendes aus, um den Dienst zu starten:
Start-Service WebClient

Verwendung von WebDAV unter Mac OS X

Über das Menü:

  • Klicken Sie auf Go.
  • Klicken Sie auf Mit Server verbinden.....
  • Geben Sie die WebDAV-URL in das Feld https://drive.terracloud.de/webdav ein.
  • Klicken Sie auf Verbinden.
  • Wählen Sie Registrierter Benutzer und geben Sie Ihren Login und Ihr Passwort ein, mit dem Sie sich in der Cloud anmelden.
  • Klicken Sie auf Verbinden.

Verwendung von WebDAV unter Linux

Linux-Benutzer können WebDAV-Freigaben mit davfs2 oder fusedav mounten, die sie als Coda- oder FUSE-Dateisysteme mounten. KDE hat native WebDAV-Unterstützung als Teil von kio_http.
Dies ermöglicht es Konqueror und jeder anderen KDE-Anwendung, direkt mit WebDAV-Servern zu interagieren. Nautilus verfügt auch über eine integrierte WebDAV-Unterstützung.
Der cadaver-Kommandozeilen-Client, der einen FTP-ähnlichen Befehlssatz bereitstellt, ist in vielen Linux-Distributionen enthalten.

  • Über die Kommandozeile und davfs2
  • Öffnen einer Shell
    • Verwenden Sie den Befehl davfs2, um Ihren Ordner auf einen Laufwerksbuchstaben Ihrer Wahl zu mounten.

Beispiel:

Vergleich WebDAV vs. TERRA Drive Client

Die Nutzung des Clients UND WebDAV am selben Gerät kann gegebenenfalls zu Problemen führen.
Es besteht aber die Möglichkeit bestimmte Top-Level Ordner nicht über den Client zu synchronisieren, diesen aber separat über WebDAV einzubinden.
Beispiel: https://drive.terracloud.de/webdav/Top-LevelOrdnername
Wir empfehlen es Ihnen, nur eins von den beiden (Client oder WebDAV) zu nutzen.
Anbei ein Vergleich:

WebDAV TERRA Drive Client
Vorteil Keine Installation von Software notwendig. Nachteil Installation von Software notwendig.
Vorteil Kein lokaler Storage benötigt. Nachteil Für die Synchronisierung wird die Speichermenge in der Cloud parallel für die lokale Ebene benötigt.
Nachteil Bei Änderungen wird immer die gesamte Datei zum Server hochgeladen. Dies erzeugt Traffic auf der verfügbaren Bandbreite. Vorteil Bei Änderungen werden die Dateien mithilfe der Delta-Synchronisierung in die Cloud geladen.
Nachteil Bei ausschließlicher Nutzung von WebDAV ist keine Redundanz gegeben. Fällt die Verbindung zum Internet weg, ist kein Zugriff auf die Daten in der Cloud möglich. Vorteil Bei einem Wegfall der Internetverbindung gäbe es weiterhin die Möglichkeit, die synchronisierten Dateien auf lokaler Ebene zu nutzen.
Nachteil Wird das Hochladen einer Datei unterbrochen, ist der bisherige Fortschritt des Uploads verloren und die Datei muss von Neu an hochgeladen werden. Vorteil Wird das Hochladen einer Datei unterbrochen, wird der Upload-Fortschritt gespeichert und wird im Anschluss an der Stelle weiter fortgesetzt.
Nachteil WebDAV zeigt bei einer großen Anzahl von Dateien (ab 50.000) deutliche Performance Schwankungen. Vorteil Der TERRA Drive Client schafft die Verarbeitung von sehr vielen Dateien weitestgesehend problemlos.
Nachteil Gegebenenfalls häufige Benutzerauthentifizierung notwendig für den Zugriff über WebDAV. Vorteil Automatischer Login beim Systemstart.
Nachteil Mit der Standard-Konfiguration gibt es bei WebDAV ein Limit der Dateigröße. Diese beträgt 4GB. Vorteil Keine limitierte Dateigröße.


Fehlerdiagnose im WebDAV

Weitere Informationen zum Thema Fehlerdiagnose im WebDAV finden Sie unter dem folgendem Link:
Fehlerdiagnose im WebDAV

TERRA Drive Client

Nachdem Sie Ihr Benutzerkonto vom TERRA Cloud Team erhalten haben und sich im Web unter https://drive.terracloud.de/login angemeldet haben, sehen Sie Ihre eigene Terra Drive Nutzer Oberfläche.
Wir empfehlen Ihnen, den TERRA Drive Client für Ihr System herunterzuladen.

  • Clients herunterladen
Klicken Sie in der Hauptnavigation auf „Clients“ und wählen Sie im Anschluss den Client für Ihr System aus.

Clients herunterladen

  • Bitte beachten Sie, dass der Client ab Client 16.0.100 ausschließlich Geräte mit einer 64-Bit Plattform unterstützt !
Sollten Sie noch ein Gerät mit einer 32-Bit Plattform in Gebrauch haben, nutzen Sie bitte den Client mit der Version 15.6.101
Anbei die Download-Links:

->.exe Installer: https://drive.terracloud.de/dl/fiNMTumcubR21KebwL8nUGDa/TERRA_Drive_v15.6.101_Installer.exe
->.msi Installer: https://drive.terracloud.de/dl/fiKX9nqn8w4gxgW4LAAknZe2/TERRA_Drive_v15.6.101_Installer.msi

Weitere Clients anderer Betriebssysteme erhalten Sie auf Anfrage in unserem Support.


Installation

Installation unter Windows

Öffnen Sie die heruntergeladene Setupdatei und folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten.
Sie können vor Abschluss der Installation einen Basispfad festlegen (mehr dazu im Punkt 4.2.1).
Nach Abschluss der Installation geben Sie Ihre Zugangsdaten ein, um sich einzuloggen.

Installation unter Mac

  1. Laden Sie sich die Mac-Client (.dmg Datei) unter dem folgendem Link herunter.
  2. Verschieben Sie die heruntergeladene Datei auf die Verknüpfung Programme bzw. Anwendungen, um es zu installieren.
  3. Die Installation ist nun abgeschlossen. Sie können den Client jetzt über Ihr Menü Anwendungen öffnen.

Einführung und Übersicht

Durch die erste Anmeldung wird auf Ihrem Desktop der Ordner „TERRA Drive“ erstellt. Alle Dateien und Verzeichnisse, die in diesem Ordner gespeichert sind, werden mit dem Server synchronisiert.
Falls Sie den Client starten und minimieren sollten, ist er im Infobereich (system tray) wieder zu finden.
Der TERRA Drive Client ist die Erweiterung zum TERRA Drive im Web. Ihre bearbeiteten Dokumente werden automatisch mit dem TERRA Drive Server synchronisiert.
Das Fenster, das Sie sehen, ist die „Haupt-GUI“ des Clients. Von hier können Sie alle Optionen des Clients ansteuern.
Client Oberfläche

Basispfad

Der Basispfad ist der vorkonfigurierte Pfad auf dem lokalem System, der sich stetig mit den Daten auf Cloud-Ebene synchronisiert.
Einzelne Ordner auf Top-Level Ebene müssen nicht zwangsläufig in dem Basispfad liegen, diese können beispielsweise mithilfe des Kontextmenüs freigegeben werden.
Neu erstellte Ordner auf Cloud-Ebene werden grundsätzlich in den Client konfiguriertem Basispfad synchronisiert.

  • Speicherort des Basispfades
Der Standort ist je nach Betriebssystem unterschiedlich, befindet sich jedoch - sofern nicht bei der Installation anders angegeben - immer unter dem Profil des Benutzers, der den Client startet.
  • Windows 7/8.1/10/2008R2/2012/2012R2/2016: C:\Users\<username>\TERRA Drive
  • Linux/Mac: /home/<username>/ TERRA Drive
  • Konfigurieren des Basispfades
Natürlich ist es möglich, den Speicherort des Basispfades nachträglich zu ändern. Dies führt nicht dazu, dass alle Ordner dort automatisch in den neuen Pfad migriert werden, aber es wird dann für neue Ordner verwendet.
Ab der Client-Version 15.1.x erfolgt eine Abfrage vom Client, ob ALLE Dateien, die sich in dem alten Basispfad befinden in den neuen Basispfad verschoben werden sollen. Dies kann je nach Anzahl bzw. Größe der eingebundenen Dateien ein wenig Zeit in Anspruch nehmen.
  • So ändern Sie den Basispfad
  • Klicken Sie im Hauptfenster auf Einstellungen.
  • Ändern Sie den Basispfad der Ordner an einen Ort Ihrer Wahl.
  • Automatische Einrichtung von Ordnern im Basispfad

Etwas wirklich Interessantes und Nützliches am Basispfad ist die Tatsache, dass Sie mit Ihrem bevorzugten Dateimanager neue Verzeichnisse mit einigen Dateien im Basispfad platzieren können. Sie werden dann automatisch als Ordner im Client hinzugefügt, d.h. Sie müssen sie nur noch mit anderen teilen. Sie werden jedoch nur dann automatisch hinzugefügt, wenn sie Dateien enthalten. Leere Verzeichnisse werden ignoriert und nicht automatisch dem Client hinzugefügt. Das Verhalten ist standardmäßig eingeschaltet.

  • Kein automatisches erkennen neuer Folder im Basispfad.
  • Aktivieren Sie den Expertenmodus.
  • Klicken Sie im Hauptfenster auf Einstellungen.
  • Klicken Sie auf Experten-Einstellungen.
  • Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Ordner automatisch erkennen im Basispfad.

Folder erstellen oder einbinden

Um Folder im Client zu erstellen oder einzubinden, klicken Sie auf „Folder erstellen“. Wählen Sie das Verzeichnis aus, das synchronisiert werden soll.
Alternativ können Sie über „Neues Verzeichnis“ einen neuen Ordner anlegen.

Folder im Client erstellen

Bitte beachten Sie, dass Ordner, die auf einer NAS oder einem Share liegen mit dem UNC-Pfad eingebunden werden müssen und NICHT mit dem Laufwerksbuchstaben!
Des Weiteren werden mindestens Lese- und Schreibrechte auf OS-Ebene auf den Share benötigt.

Nach der erfolgreichen Einrichtung können Sie den Ordner öffnen oder Benutzer einladen.

Klicken Sie auf „Fertig“, um ins Hauptfenster zurück zu gelangen.

Folder-Einrichtung erfolgreich

Client Oberfläche

Funktion "Dateien ansehen" im Folder-Kontextmenü

Im Hauptfenster werden alle TERRA Drive-Ordner in einer Liste angezeigt.

Ein Rechtsklick auf einen der Ordner öffnet das Kontextmenü für weitere Informationen und Optionen.
Im Kontextmenü können Sie neben dem Öffnen des Folders und dem Einladen und Einsehen der Mitglieder auch eine manuelle Synchronisation durchführen.

Folder Kontextmenü

Unter „Dateien ansehen“ können Sie diverse Informationen zu den Dateien einsehen, Mitglieder hinzufügen und Einstellungen vornehmen.

Reiter "Dateien"

Unter dem Reiter „Dateien“ sind alle Dateien und Subfolder aufgelistet. Klicken Sie auf „Details“, um die Details der jeweiligen Dateien aufzurufen.
Sobald Sie auf „Details“ geklickt haben, öffnet sich unten im Client ein kleines Pop-Up. Sie sehen einmal den Reiter „Datei Details“, welcher die Details bereithält und einmal „Datei Versionen“.
Unter diesem Reiter können Sie die verschiedenen Versionsstände der Datei einsehen.

Datei Details

Unter „Datei Versionen“ werden Ihnen die verschiedenen Versionsstände der Datei angezeigt. Version „0“ ist immer die „Start-Version“. Nach jedem Speichern wird der aktuelle Speicherstand die neuste Version der Datei.

Funktion "Datei-Verlauf" wiederherstellen

Es ist auch möglich, ältere Versionsstände wiederherzustellen. Dazu klicken Sie auf eine beliebige Datei und klicken auf „Datei Verlauf“.
Es öffnet sich der „Restore Assistent“, der Ihnen zeigt, wie viele Versionen gefunden wurden und nachfolgend alle auflistet.

Restore Assistent

Es erscheinen über der Tabelle nun zwei Optionen zum Wiederherstellen.
Einmal die Wiederherstellung am ursprünglichen Speicherort, bei der die alte Datei überschrieben wird oder die Option „Alternativer Name“, bei welcher eine neue Datei mit einem neuen Namen erstellt wird.
Diese wird neben der „alten“ Datei im TERRA Drive Ordner gespeichert.

Wiederherzustellende Dateien auswählen

Offline-Dateiverlauf

Datei-Versionierungen werden in der Regel im versteckten .Powerfolder\archive-Folder abgelegt. Dieser ist unter dem folgendem Pfad "<<Basispfad>>\Ordnername\.Powerfolder\archive“ gespeichert/abgelegt.
Um den versteckten Ordner "\.Powerfolder" anzeigen zu lassen müssten Sie in den Ordneransichts-Optionen folgende Einstellungen vornehmen:

  1. Öffnen Sie den Windows-Explorer
  2. Unter dem Reiter Ansicht den Haken in "Ausgeblendete Elemente anzeigen" setzen
  3. Unter Umständen muss zusätzlich in den Ordneransichts-Optionen der Haken in "Geschützte Systemdateien ausblenden(empfohlen)" entfernt werden.


Die Versionen werden mit K_(Versionsnummer) hinter dem Dateinamen gekennzeichnet.
Alternativ besteht somit auch die Möglchkeit auf lokaler Ebene im Offline-Dateiverlauf nach Versionen oder gelöschten Dateien zu suchen bzw. wiederherzustellen.

Reiter "Mitglieder"

Um die Berechtigung eines Mitglieds zu ändern:

  • Drücken Sie auf den betroffenen Ordner.
  • Wählen Sie den Reiter Mitglieder aus.
  • Drücken Sie auf die Berechtigung neben dem Benutzer von dem Sie diese ändern möchten.
  • Wählen Sie die gewünschte Berechtigung aus:
Berechtigung Beschreibung
Lesen Hat nur Lesezugriff auf den Ordner. Änderungen werden von diesem Nutzer nicht auf die Cloud übertragen.
Lesen/Schreiben Der Benutzer hat Zugriff auf die Dateien und kann diese auch Ändern.
Admin Der Benutzer hat Zugriff auf die Dateien, kann neue Benutzer einladen, Links erstellen oder den Ordner komplett löschen.
Besitzer Gleiche Berechtigung wie Admin. Dem Besitzer wird der Speicherplatz den der Ordner verbraucht angerechnet.
Kein Zugriff Entfernt den Zugriff aus diesem Ordner für den Benutzer.


Reiter "Einstellungen"

Unter dem Reiter „Einstellungen“ gelangen Sie zur Einstellungsmaske für den ausgewählten Folder.

Einstellungen im Folder

Lokalen und/oder Online Datei Verlauf leeren

Um den Verlauf (Lokal oder Online) zu leeren klicken Sie bitte auf das jeweilige markierte Symbol:

Verlauf leeren

Bitte beachten Sie, dass nach dieser Ausführung ALLE Versionierungen und Gelöschten Dateien unwiederruflich gelöscht werden.

Transfer Modus

Durch die Funktion „Transfer Modus“ legen Sie fest, wie sich der Client mit der Cloud synchronisiert.

Transfer Modus.png

  • Erstellen eines benutzerdefinierten Transfer Modus
Um einen benutzerdefinierten Transfer Modus zu erstellen gehen Sie bitte wie folgt vor:
  • Aktivieren Sie den Expertenmodus.
  • Klicken Sie auf den Ordner, für den Sie einen benutzerdefinierten Transfer Modus erstellen möchten.
  • Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen.
  • Klicken Sie auf das Bearbeitungssymbol neben der Auswahlliste für den Transfer Modus.
  • Geben Sie einen neuen Namen für den Transfer Modus ein und passen Sie ihn an Ihre Bedürfnisse an.
  • Klicken Sie auf Speichern.
  • (Haken) Erledigt. Der Client verwendet sofort den benutzerdefinierten Transfer Modus für den Ordner, für den Sie ihn erstellt haben.
  • (Info) Der benutzerdefinierte Transfer Modus kann auch für andere Ordner ausgewählt werden, nachdem er erstellt wurde.

Transfer Modus konfigurieren

Bestehende Ordner verschieben

Der Pfad jedes Ordner kann individuell ausgewählt werden und muss nicht zwingend in dem Standard Basispfad sein.

  • Aktivieren Sie den Erweiterten Modus
  • Drücken Sie auf die Ordner die Sie bearbeiten möchten.
  • Gehen Sie zum Reiter Einstellungen
  • Hier können Sie das lokale Verzeichnis zu einem Pfad Ihrer Wahl abändern.
  • Der Client wird Sie fragen, wie er mit den vorhandenen Dateien umgehen soll:

Inhalte verschieben

  • Verschieben: Verschiebt alle Dateien die lokal bereits abgelegt wurden an den neuen Ort. Fall bereits Dateien vorhanden sind, werden diese auf Nachfrage überschrieben.
  • Überspringen: Alle Dateien bleiben am alten Ort und werden fortan nicht mehr synchronisiert. Alle Dateien die am neuen Ort liegen werden zur Cloud hochgeladen bzw. alle auf der Cloud befindlichen Daten werden in den neuen Pfad heruntergeladen.
  • Abbrechen: Bricht den gesamten Vorgang ab ohne Änderungen durchzuführen.


Ausnahme hinzufügen / Daten ausschließen

Es besteht die Möglichkeit Daten von der Synchronisation auszuschließen.
Mithilfe eines Rechtsklicks auf einen Unterordner oder einer Datei im Client können Sie diese Daten "ausschließen". Ausgeschlossene Daten werden anschließend im Client in den Einstellungen des Folders unter "Ausnahmen" aufgeführt.
Bitte beachten Sie, dass ausgeschlossene Dateien anschließend nicht mehr im Web sichtbar sind.
Sofern Sie diese Einstellung nur auf diesem Gerät konfiguriert haben möchten, müssen Sie den Button "Synchronisieren" unter den Ausnahmen deaktivieren.
Damit wird verhindert, dass die anderen Mitglieder des Ordners diese ausgeschlossenen Daten ebenfalls im Client ausschließen und diese in Web-Interface nicht mehr sehen.

Synchronisation der Ausnahmen deaktivieren

Scan-Intervalle

Das Terra Drive durchsucht lokale Ordner nach Änderungen beim Start des Clients sowie nach einem bestimmten Zeitintervall während der Programmausführung (Standard: alle 30 Sekunden).
Ein Scan und eine Synchronisation auf lokalen und entfernten Geräten kann auch durch Drücken der Synchronisationsschaltfläche in der Registerkarte Ordnerinformationen erzwungen werden.

Ordner aus der Cloud löschen

Um einen Top-Level Ordner zu löschen gehen Sie bitte wie folgt vor:

  • Mithilfe eines Rechtsklicks auf einem Ordner im Client gelangen Sie in das Kontextmenü des Top-Level Ordners.
  • Klicken Sie bitte nun auf "Stoppe sync" -> es erscheint in der Regel ein weiteres Popup mit der Frage welche Daten gelöscht werden sollen.

Sync stoppen

  • Wählen Sie den Punkt "Lösche lokale Dateien" aus und klicken Sie auf "Sync stoppen".

-> Der Ordner samt Inhalt wird lokal vom Ihrem Computer entfernt

  • Anschließend wurde die Verbindung zwischen Cloud-Ebene und Lokaler Ebene getrennt. Der Ordner müsste nun Grau angezeigt werden.
  • Um den Ordner nun vollständig aus der Cloud zu entfernen klicken Sie erneut auf den Ordnernamen im Client mit Rechtsklick und anschließend auf "Verlasse Folder".
  • Der Ordner ist nun komplett entfernt und unwiderruflich gelöscht.


Explorer-Kontextmenü

Wenn Sie das Kontextmenü des Ordners im Explorer öffnen, können Sie unter „TERRA Drive“ schnell auf das Web-Interface zugreifen, Benutzer zum Ordner Einladen, den Ordner verschieben oder die Synchronisation stoppen.
Explorer Kontextmenü

Weitere Möglichkeiten über das Kontextmenü bei Dateien:
Explorer Kontextmenü bei Dateien

Sollten Sie beispielsweise eine Meldung bekommen, dass eine Datei bereits verwendet wird, besteht die Möglichkeit über das Kontextmenü diese "Verwendung" beenden.

TERRA Drive iOS App

Allgemeines

  • Automatische Synchronisation ausgewählter Ordner oder Dateien
  • Erstellen, Umbenennen und Verschieben von Dateien
  • Hochladen von Dateien anderer Apps
  • Verwaltung von Kontoinformationen
  • Seit der iOS App Version 16.2(!) -> Automatischer Upload des Gallerie Ordners in das TERRA Drive möglich (optional)


Sicherheit

  • SSL-verschlüsselter Datenaustausch


Anmeldung

Die Benutzeranmeldung erfolgt nach dem Start der iOS-App. Geben Sie Ihre Benutzerdaten ein, stimmen Sie den Nutzungsbedingungen zu und klicken Sie auf "Anmelden".
Sollten Sie das TERRA Drive in der Schweiz gebucht haben, nutzen Sie bitte die Serveradresse "drive.terracloud.ch"
Anmeldung

Arbeiten mit Foldern

Folder-Übersicht

Die Ordnerübersicht ist die Homepage der App, die nach der erfolgreichen Benutzeranmeldung erreicht wird, auf dieser Seite werden die vorhandenen Ordner mit ihren Informationen angezeigt.
Es können dort ebenso neue Ordner können erstellt und mit den Mitgliedern geteilt werden.

Folderübersicht

Erstellen eines neuen Folders

Um einen neuen Ordner zu erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche "+" oben rechts auf der Homepage.

Neuer Ordner auf Top-Level-Ebene erstellen

Ordneraktionen

Die Aktionen auf den Ordnern und Dateien sind nach dem Klicken auf die Schaltfläche "Optionen" vor den jeweiligen Ordnern verfügbar und werden im Folgenden beschrieben:

  • Umbenennen - Ordner können nach Belieben umbenannt werden.

Folder umbenennen

  • Vom Server löschen - Nach dem Löschen eines Ordners und einer Datei durch diese Aktion wird die Löschung direkt vom Server durchgeführt.

Ordner löschen

  • Herunterladen auf das Gerät - Ordner und Dateien sind live aus der Cloud verfügbar und werden immer zwischen Gerät und Cloud synchronisiert.
Es steht auch eine Option zur Verfügung, dass der Benutzer die Daten auf das Gerät herunterladen und lokal verwenden kann.
Nach dem Herunterladen des Ordners oder der Datei steht vor dem Ordnersymbol ein grünes Häkchen und es bedeutet, dass die Daten auf dem lokalen Gerät verfügbar sind.

Datei wurde bereits heruntergeladen und ist offline verfügbar

Diese Daten können auch nur vom Gerät gelöscht werden, indem man den gleichen Vorgang wie beim Herunterladen wiederholt, in diesem Fall ändert sich die Farbe des Pfeils im Ordnersymbol von grün auf grau.
Datei ausschließlich vom Gerät entfernen
Danach wird der Ordner und die Datei nur noch vom Gerät gelöscht, ist aber in der Cloud weiterhin verfügbar.

Datei vom Gerät entfernen

Hinzufügen von Inhalten

Wenn Sie auf die Schaltfläche "+" in einem Ordner klicken, können Sie Inhalte zu einem Ordner hinzufügen, z.B. einem neuen Verzeichnis, Fotos machen oder ein Foto hochladen.

Neue Dateien einem Unterordner hinzufügen

Neues Verzeichnis erstellen

Erstellt einen neuen Unterordner, der innerhalb des Ordners erstellt werden kann.

Fotos

Fotos können direkt in der App aufgenommen und mit dem Server synchronisiert werden. Der Benutzer muss lediglich sicherstellen, dass TERRA Drive App auf die Kamera des Gerätes zugreifen darf.

Kamerazugriff muss einmalig erlaubt werden

Fotos können selbstverständlich auch direkt aus dem Gerätespeicher hochgeladen werden.

Sortieren innerhalb eines Ordners

Die Sortierung in einem Ordner kann je nach Bedarf des Benutzers auf verschiedene Arten erfolgen, die verschiedenen Arten der Sortierung von Daten sind nachfolgend aufgeführt:

Sortierung

  • Sortierung nach Name - Die Daten sind alphabetisch sortiert.
  • Sortierung nach Datum - Die Daten werden mit Hilfe von Datums- und Zeitstempeln sortiert, die neu hinzugefügten Daten stehen in diesem Fall immer oben in der Liste.
  • Sortierung nach Größe - Die Daten werden mit Hilfe des belegten Platzes einzelner Dateien für Unterordner auf dem Server / Gerät in absteigender Reihenfolge sortiert.


Galerieansicht

Die Galerie-Ansicht hat den Vorteil, dass alle Daten direkt in der App angezeigt werden (z.B. Fotos), dies kann in eine Listenansicht umgewandelt werden, indem man den oben beschriebenen Schritt zurückführt.

Galerieansicht

Datei-Optionen

Diese Option ist die gleiche in Funktion wie die des Ordners, hier ist der Benutzer in der Lage, die Dateien mit Mitgliedern zu teilen, die Freigabelinks zu erstellen und zu verwalten.

  • Datei-Aktionen - An den Dateien können verschiedene Aktionen wie Umbenennen, Löschen und Herunterladen durchgeführt werden.
  • Herunterladen von Dateien - Nach dem Herunterladen der Dateien auf dem Gerät steht vor dem Dateisymbol ein (Häkchen).
Nachdem eine Datei (z.B. Foto) erfolgreich auf das Gerät heruntergeladen wurde, kann sie direkt in der App anstelle des Dateiviewers vom Gerät aus betrachtet werden.


Teilen Ihrer Ordner oder Dateien

Um einen Ordner mit anderen Benutzern zu teilen, drücken Sie auf das Symbol "Teilen". Sie haben mehrere Möglichkeiten, einen Ordner mit anderen Benutzern zu teilen.

Teilen einer Datei

Mitglieder

Die Mitgliederliste ist nach dem Klicken auf die Registerkarte Mitglieder in den Ordneroptionen sichtbar und neue Mitglieder und Gruppen können durch Klicken auf die Schaltfläche "+" oben rechts auf der Seite der Mitgliederliste eingeladen werden.

Benutzer oder Gruppe einem Folder hinzufügen

Nach Anklicken der jeweiligen Option kann der Benutzer oder die Gruppe in den Ordner eingeladen und Berechtigungen definiert werden.
Mitglieder können in die Ordner mit unterschiedlichen Berechtigungen (Lesen, Lesen/Schreiben, Administrator) eingeladen und so für verschiedene Benutzer freigegeben werden.

Benutzer hinzufügen

Nach der Bestätigung der Einladung wird der Benutzer als Mitglied in den Ordner aufgenommen und kann mit den gewählten Berechtigungen auf die Dateien zugreifen.
Es ist möglich die Berechtigung ändern, nachdem das Mitglied hinzugefügt wurde, indem man auf dem Knopf auf der rechten Seite drückt.

Berechtigungsoption

Links teilen

In den Ordneroptionen können die Links erstellt werden und nach dem Klicken auf die Registerkarte "Link teilen" können die Optionen angezeigt werden.

Teilen einer Datei

Folgende Optionen stehen dem Benutzer auf der Share-Link-Seite zur Verfügung:

Link teilen

  • Ablaufdatum (optional) - Die Lebensdauer des Links kann vom Eigentümer festgelegt werden.
  • Passwort (optional) - Ein Passwort kann angegeben werden, damit der Link sicher ist und nur für kontrolliertes Herunterladen erlaubt ist.
  • Downloads - Die Anzahl und Menge der Downloads kann auch in dieser Option definiert werden.
  • Hochladungen - Uploads können auch in den gemeinsamen Links durchgeführt werden.
  • Weitergabe der Links - Die Links können geteilt werden, indem Sie auf die Schaltfläche oben rechts klicken.


Sobald Sie auf den Button "Share-Optionen" drücken werden weitere Freigabeoptionen angezeigt.
Die Links, die über die Registerkarte Share Link erstellt und freigegeben werden, können unter der Registerkarte Links eingesehen und verwaltet werden.

Linkübersicht

Konto- und Benutzerinformationen

Nach dem Login werden die Benutzer auf die Homepage der App geleitet und können ihre Konto- und Benutzerdaten einsehen, dies ist durch Anklicken des Symbols "Kontoinformationen" oben links auf der Homepage möglich.
Nach dem Klicken auf das Symbol "Kontoinformationen" werden folgende Informationen angezeigt:

  • Storage-Status (kann durch Web erhöht werden)
  • Avatar (kann über das Internet aktualisiert werden)
  • Kontoart
  • Zugangsdaten (können in der App bearbeitet werden)
  • Telefonnummer (kann in der App bearbeitet werden)
  • E-Mails (können in der App verwaltet werden)
  • Organisation


Profilübersicht

Profilübersicht

Hinweis: Nach der Bearbeitung der Informationen klicken Sie bitte auf "Sichern" in der rechten oberen Ecke auf der Seite Kontoinformationen.

Supportpaket

Um die beste Leistung zu gewährleisten, empfehlen wir es nach einem Update der App oder einem Fehlverhalten ein App-Neustart durchzuführen.
Sollte Ihr Anliegen damit nicht gelöst werden. Können Sie uns selbstverständlich im TERRA Cloud Support kontaktieren.
Für die Analyse Ihres Anliegen wird in der Regel ein Supportpaket benötigt mit der Angabe des Fehlverhaltens bzw. was davor gemacht wurde.
Supportpaket erstellen

FAQ

Log-Files aus dem Client

Aktivieren das Logging in den Client Einstellungen:
Die Protokollierung ist standardmäßig deaktiviert. Um die Protokollierung zu aktivieren:

  • Klicken Sie auf Einstellungen.
  • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben "Erweiterte Optionen" anzeigen.
  • Achten Sie auf Kontrollkästchen unten, dass das Logging aktiviert ist.
  • Klicken Sie auf OK. Der Client fragt nun nach einem Neustart.
  • Bitte starten Sie den Client einmal neu.
  • Nach dem Neustart sollte Ihnen im Client rechts oben in der Navigationsleiste "Logging" angezeigt werden.
  • Klicken Sie anschließend auf "Open Logs" - Es öffnet sich automatisch der Pfad zu den Logs des Clients.


Speicherort der Protokolldateien auf Windows-Betriebssystemen

Unter Windows-Betriebssystemen befinden sich die TERRA Drive-Protokolldateien in einem der folgenden Verzeichnisse:
Windows 7 / 8.1 / 10 / 2008R2 / 2012 / 2012R2 / 2016 <System Drive>\Users\<user>\AppData\Roaming\TERRA Drive\logs
Wenn Sie den Client als Systemdienst ausführen, befinden sich die TERRA Drive-Protokolldateien in einem der folgenden Verzeichnisse:
Windows 7 / 8.1 / 10 / 2008R2 / 2012 / 2012R2 / 2016 <Systemlaufwerk>\ProgrammDaten\TERRA Drive\Protokolle
Bitte beachten Sie: AppData ist ein verstecktes Verzeichnis. Stellen Sie sicher, dass Sie in den Einstellungen des Windows Explorers das Anzeigen versteckter Dateien und Verzeichnisse aktiviert haben!

Speicherort der Protokolldateien auf Linux / OS X / Unix-Betriebssystemen

Auf Linux / OS X / Unix Betriebssystemen befinden sich hier die T-Logdateien:
~/.TERRA Drive/logs
Wenn TERRA Drive als ein anderer Benutzer als der aktuell angemeldete ausgeführt wird:
/home/<user>/.TERRA Drive/logs (Linux)
/Benutzer/<user>/.TERRA Drive/logs (OS X)
Bitte beachten Sie: .TERRA Drive ist ein verstecktes Verzeichnis.

Wenn unser Support die Protokolldateien anfordert, stellen Sie bitte sicher, dass Sie die Protokolldateien ab dem Datum, an dem das Problem aufgetreten ist, beifügen.
Bitte starten Sie auch den Client neu und senden Sie uns die Logdatei ab dem aktuellen Datum, um zu überprüfen, ob es Konfigurationsprobleme gibt.
Diese Probleme treten meist erst beim Neustart des Clients auf. Bitte senden Sie auch die system_properties.txt.
Sie enthält Informationen über Ihr System wie Ihr Betriebssystem und Ihre Java-Version.

Fehlerhafte Netzwerkverbindung

Der folgende Link wird Ihnen helfen, Netzwerkprobleme zu lösen/vorzubeugen.
https://wiki.powerfolder.com/display/PFC/Network+Configuration
Bitte beachten Sie, dass für eine optimal funktionierende Synchronisation seitens Ihrer Firewall folgende Ports ausgehend freigeschaltet sind:

  • 2546
  • 8080


Client als Windows-Dienst laufen lassen

Der Client kann im Headless-Modus als Windows-Systemdienst ausgeführt werden, damit er auch dann läuft, wenn kein Benutzer am Gerät angemeldet ist.

  • Starten Sie den Client als Administrator.
  • Unter Windows 7 / 8 / 10 oder Windows Server mit der rechten Maustaste auf das Programmsymbol klicken und "Als Administrator ausführen" wählen.
  • Klicken Sie auf Präferenzen > Plugins.
  • Wählen Sie Systemdienst und klicken Sie auf Aktivieren.
  • Schließen Sie den Client.
  • Das Schließen der Client-Benutzeroberfläche nach der Konfiguration als Systemdienst sollte automatisch das Starten des Clients als Systemdienst übernehmen.
  • Konfiguration bei Ausführung als Windows-Systemdienst


Um den Windows-Systemdienst zu konfigurieren, starten Sie den Client als Administrator über das Programmsymbol.
Beim Start stoppt es automatisch den Systemdienst und startet als Client mit vollständiger Benutzeroberfläche.
Nun ist es möglich, die notwendige Konfiguration (z.B. Ordner-Setup) vorzunehmen und zu schließen.
Die geänderten Einstellungen werden automatisch in die Systemdienstinstanz gespiegelt und werden nach dem Neustart des Systemdienstes wirksam.
Der Client startet den Systemdienst automatisch, wenn er nach dem Schließen der Benutzeroberfläche aktiviert wird.

Meta-Dateien eines Ordners löschen

Um Meta-Dateien eines Ordners zu löschen gehen Sie bitte wie folgt vor:

  • Mithilfe eines Rechtsklicks auf einem Ordner im Client gelangen Sie in das Kontextmenü des Top-Level Ordners.
  • Klicken Sie bitte nun auf "Stoppe sync" -> es erscheint in der Regel ein weiteres Popup mit der Frage welche Daten gelöscht werden sollen.

Sync stoppen

  • Wählen Sie ausschließlich den obersten Punkt "Lokale Meta-Dateien löschen" aus und klicken Sie auf "Sync stoppen"

-> Sämtliche Berechtigungen werden in dem Prozess nicht angerührt

  • Anschließend wurde zunächst die Verbindung zwischen Cloud-Ebene und Lokaler Ebene getrennt. Der Ordner müsste nun Grau angezeigt werden.
  • Um den Ordner wieder zu sychronisieren klicken Sie auf den Ordnernamen im Client und richten Sie mithilfe des "Cloud Speicher Assistenten" wieder ein.
  • Je nach Datenmenge und Datengröße, kann der Verifizierungs- und Zuordnungsprozess ein wenig Zeit in Anspruch nehmen.

Bitte achten Sie dabei auf das Lokale Verzeichnis. Das Angabe des Pfads, indem die Daten des Ordners von der Cloud-Ebene hin synchronisiert werden.

Automatische Synchronisation neuer Ordner deaktivieren

Um die automatische Synchronisation neuer Ordner zu deaktivieren gehen Sie bitte wie folgt vor:

  • Aktivieren Sie den Erweiterten Modus.
  • Gehen Sie auf den Reiter Experteneinstellungen.
  • Deaktivieren Sie Synchronisiere verfügbare Folder automatisch.


End-to-End Verschlüsselung

Im folgenden Link wird erklärt, wie Sie Ihre Daten End-to-End verschlüsseln können:
https://wiki.powerfolder.com/display/PF/Secure+files+with+End-to-End+Encryption+%28E2EE%29+using+Boxcryptor

Besitzer eines Folders tauschen

Für einen Besitzer-Wechsel ist es notwendig, dass der neue Besitzer bereits Mitglied des Ordners ist, sofern also noch nicht geschehen müssten Sie diesen über die Teilen Funktion einladen und zunächst beliebige Rechte setzen.
Nach der Annahme der Einladung des Folders erscheint der zukünftige Besitzer des Folders unter "Mitglieder" des Folders oder wenn Sie die Teilen-Funktion im Web nutzen.
Anschließend können Sie mit dem derzeitigem Besitzer die Folder-Rechte des neu eingeladenen Users bearbeiten.

Nachdem Sie die Besitzerrechte übergeben haben, sollte der neue Besitzer nun auch die entsprechenden Rechte im Web-Interface sehen und die Quota des Folders wird nun ebenfalls dem neuen Besitzer angerechnet.
Der alte Besitzer wird anschließend auf "kann administrieren" heruntergestuft.
Bitte beachten Sie, dass der neue Besitzer ausreichend Quota zugewiesen und zur freien Verfügung hat.

Uploads über das Web-Interface funktioniert nicht mit großen Dateien

Wenn ein Upload im Web-Interface nicht mit großen Dateien möglich ist, wird es mit aller Voraussicht nach an der 16GB (16384MB) Grenze unseres Loadbalancers liegen.
Sofern dennoch derart große Dateien im Drive abgelegt werden sollen, so nutzen Sie bitte den TERRA Drive Client.

TERRA Drive in Verbindung mit einer NAS

Wir empfehlen Ihnen in dem Fall eine Zwischenstation als Datenquelle zu installieren. Sprich einen FileServer oder ähnliches mit Vollzugriffsrechten auf die NAS.
Der FileServer hat den TERRA Drive Client installiert und synchronisiert die Daten stetig von der NAS ins TERRA Drive. Die Daten müssen nicht zwangsläufig lokal auf den FileServer gespeichert werden.
Es kann für den Basispfad (lokale Quelle für den Client) auch der UNC-Pfad der NAS genutzt werden.
Damit die Synchronisation stetig aufrecht erhalten wird empfehlen wir es zudem auf dem FileServer anschließend den Client als Dienst laufen zu lassen.
Weitere Informationen dazu finden Sie auch bei uns im Wiki: Client als Dienst laufen lassen

Die Endgeräte können somit weiterhin auf die eingebundenen Netzwerklaufwerke zugreifen und diese Daten verwenden. Der FileServer würde dann den Sync letztlich übernehmen.
Der TERRA Drive Client müsste in dem Fall auch nicht auf den Endgeräten installiert werden. Dieser wird in der Regel nur benötigt wenn Cloud Daten auf die lokale Ebene synchronisiert werden sollen oder umgekehrt.

Alternativ können Sie auch in der NAS einen Sync-Job oder Copy-Job beispielsweise über WebDAV zum Zeitpunkt X konfigurieren, der dann diese Daten in die TERRA Drive Cloud liefert.
Zur genauen vorgehensweise können wir dazu aber leider keinen Support anbieten, da es außerhalb unseres Support-Bereiches fällt.

Zum Thema WebDAV haben wir im Wiki eines Vergleich aufgestellt: Vergleich

Client erstellt Duplikate von Dokumenten

Es handelt sich nicht um die Duplizierung von Dateien, sondern um Sicherheitskopien. Dies geschieht durch die aktive Konfliktbehandlung, die wir bei unserem Desktop-Client eingeführt haben.
Wenn die Mitglieder aktiv gemeinsam an einer Datei arbeiten und mindestens ein Desktop-Client im Hintergrund abgeschaltet ist, dann würde die Datei nach dem Client-Start Online als Dateiversion gespeichert.
Auf diese Weise haben die Benutzer keine Daten verloren und können die neueste Datei basierend auf dem Zeitstempel verwenden.
Wenn Sie dies nicht wünschen, gibt es im Client zwei Möglichkeiten:

1. Konfliktbehandlung ausschalten
Konfliktbehandlung

2. Setzen Sie die Lokalen- und Online-Dateiversionen auf den Wert 1.
Datei-Verlauf Einstellungen auf 1 konfigurieren

Um die Einstellung im Ihrem Client zu sehen aktivieren Sie bitte die Erweiterten Einstellungen in Ihrem Client.

Client sauber deinstallieren

Windows

  1. Öffnen Sie die "Systemsteuerung" und drücken Sie auf "Programm deinstallieren" (Kategorieansicht) oder auf Programme und Funktionen (Symbolansicht).
  2. Suchen Sie in der Liste nach TERRA Drive und starten Sie die Deinstallation.
  3. Während die Deinstallation voranschreitet, fragt das Setup, ob Sie Ihre Konfiguration bereinigen möchten. Klicken Sie auf Ja.
  4. Nachdem das Setup abgeschlossen ist, wird gefragt, ob Sie Ihr System neu starten möchten (mit installierten Shell-Erweiterungen). Bitte bestätigen Sie diese Meldung und starten Sie Ihr System neu.
  5. Wenn Sie sich entschieden haben, die Shell-Erweiterungen nicht zu installieren, wird dieses Popup nicht angezeigt. In diesem Fall müssen Sie Ihr System nicht neu starten.
  6. Navigieren Sie zu %appdata%\ und überprüfen Sie, ob das Verzeichnis TERRA Drive gelöscht wurde. Wenn ja ist die Deinstallation abgeschlossen.
  7. Bitte beachten Sie, dass die in der Cloud hochgeladenen Dateien und der zuvor bestimmte Basispfad nicht angefasst wird.

Mac

  1. Mounten Sie die TERRA Drive.dmg-Installationsdateien.
  2. Starten Sie das Skript "Uninstall.command".
  3. Nachdem das Skript abgeschlossen ist, benennen Sie Ihren TERRA Drive Basispfad um.
  4. Löschen Sie den Ordner.TERRA Drive, der sich in /home/<username>/ befindet.
  5. Öffnen Sie das Terminal.
  6. Wechseln Sie mit cd "/home/<username>" in das richtige Verzeichnis.
  7. Löschen Sie den Ordner.TERRA Drive mit "rm -r.TERRA Drive".
  8. Jetzt können Sie TERRA Drive wieder installieren.


Bitte beachten Sie, dass der Basispfad bzw. die Daten, die im TERRA Drive einbunden sind weiterhin unberührt bleiben.

Sicherung des Datenbestandes

Die TERRA Drive Lösung ersetzt kein Backup. In der Drive Lösung werden die einzelnen Dateien nicht eingefroren, Sie sind noch veränderbar.
Dadurch haben Sie die Möglichkeit Daten gemeinsam zu bearbeiten und zu teilen.
Unser Tipp: Die Terra Drive Lösung mit einem Terra Cloud Backup Paket kombinieren.
Beide können parallel betrieben werden und Sie sind dadurch doppelt abgesichert. Inkludieren Sie dafür den genutzten Basispfad lokalen Computers (TERRA Drive Client Installation notwendig) in dem Backup Job.
Weitere Infos dazu finden Sie hier

Eine Cloud-to-Cloud Sicherung wird leider nicht unterstützt.

Export der Daten aus der TERRA Drive Cloud

Um die Daten aus der Cloud zu exportieren gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten.
Möglichkeit 1: Über das TERRA Drive Web-Interface

  1. Loggen Sie sich mit einem Benutzer ein, der Zugriff auf die gewünschten Top-Level Ordner hat.
  2. Navigieren Sie in die Ordner-Übersicht und markieren Sie die Ordner, die Sie herunterladen möchten. Weitere Hilfe zum Aktionsmenü finden Sie hier.
  3. Klicken Sie auf "Download" im Aktionsmenü. Anschließend wird ein Download je markierten Ordner initiert. Die Ordner werden in der Regel gezippt.

Möglichkeit 2: Über den TERRA Drive Client

  1. Falls noch nicht geschehen, laden Sie sich den aktuellsten Client herunter unter dem folgendem Link.
  2. Nach Installation und VOR dem Login definieren Sie sich zunächst einen sogenannten Basispfad.
  3. In dem von Ihnen definierten Basispfad werden automatisch alle Daten, die dem eingeloggten TERRA Drive User in der TERRA Drive Cloud zugänglich sind herunter geladen und synchronisiert.
  4. Nach vollständiger Synchronisation sind die Cloud-Daten lokal / offline verfügbar. Der Fortschritt der Synchronisation kann unter dem Punkt "Übertragungen" beobachtet werden.

Im Supportfall

Um die Bearbeitung und Lösung zu vereinfachen, bitten wir Sie uns folgende Informationen bereitzuhalten und uns mitzuteilen:

  • Logdateien(Client) vom Zeitpunkt -> Diese können hier hochgeladen werden
  • betroffene Benutzernamen
  • gegebenenfalls Namen des betroffenen Ordners
  • betroffenes Betriebssystem
  • Firewall überprüft? (Port 2546 ausgehend freigeschaltet)
  • Berechtigungen auf dem Dateisystem überprüft?
  • Anbindung? (WebDAV, Client, Web Portal)
  • Terra Drive Client/App Version
  • kurze Beschreibung was vor dem Fehlerzustand gemacht wurde


Bei Bedarf können wir Ihnen auch im Rahmen einer Fernwartung behilflich sein. Bitte laden Sie sich dafür unseren Team Viewer Quick Support herunter.
Wir empfehlen es Ihnen zunächst einen Termin mit unserem Support abzusprechen, damit wir uns Ihr Anliegen gemeinsam anschauen können.
Anbei der Link zum Quick Support.

Übernahmeszenario FAQ

Wie bereits im TERRA Cloud Center kommuniziert, werden die TERRA Drive Services zum 31.12.2022 eingestellt.
Nach Rücksprache mit dem Hersteller Powerfolder bereiten wir gemeinsam ein Migrationsszenario vor, sodass Sie die Lösung genauso nutzen können wie zuvor.
Anbei alle wichtigen Fragen und Antworten dazu:
1. Wird das TERRA Drive dann wieder im TERRA Cloud Center buchbar sein?

  • Nein, das gesamte Produkt wird an Powerfolder übergeben.

2. Ändert sich etwas an der Abrechnung?

  • Die Bestell- und Rechnungsinformationen werden von Powerfolder übernommen. Paketupdates oder Neu-Buchungen werden dann über einen gesonderten Web-Shop von Powerfolder zur Verfügung stehen.

3. Verlassen die Daten das Hüllhorster Rechenzentrum?

  • Nein. Es wird eine interne Migration der TERRA Drive Daten in eine von Powerfolder administrierte Hosting-Umgebung stattfinden. Die Daten verlassen also maximal einen Brandabschnitt innerhalb der TERRA Cloud.

4. Muss ich etwas auf (End-)Kundenseite tun?

  • Jein. Ab 01.09.22 werden alle Daten automatisch mithilfe einer Live-Migration, die von der Powerfolder Software selbst initiiert wird, in einer anderen Umgebung bereitgestellt.
Es wird unsererseits temporär - bis zum vollständigen Abschluss der Migration - eine Weiterleitung von drive.terracloud.de auf drive.powerfolder.com eingerichtet.
Es müssen lediglich die TERRA Drive Clients und Apps aktualisiert werden. Wir empfehlen Ihnen die Updates automatisch herunterladen und installieren zu lassen.

5. Gibt es vertragliche Verletzungen oder Besonderheiten im Bezug auf dem AD-Vertrag?

6. Wie gehe ich vor, wenn ich der automatischen Migration zu Powerfolder nicht zustimme?

  • Wie bereits in #4 erwähnt, werden die Daten ab dem 01.09.22 live migriert. Sollten Sie dies nicht wollen besteht die Möglichkeit im Vorfeld Ihre Daten aus dem TERRA Drive zu exportieren. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten.

7. Was passiert am 31.12.2022?

  • An dem Tag wird sowohl die vertriebliche Abrechnung an die Dal33t GmbH übergeben als auch die alte TERRA Drive Umgebung (drive.terracloud.de) abgeschaltet und unwiderruflich gelöscht.
Selbstverständlich wird vorher geprüft, ob die Migration in die neue Umgebung - Siehe Frage #4 - vollständig abgeschlossen ist.
Der Support wird unsererseits eingestellt und komplett an Powerfolder (support@powerfolder.com) übergeben.

8. Wie lauten die Kontaktdaten von Powerfolder (Dal33t GmbH)?

9.

Fehlerdiagnose

In allen anderen Fällen haben wir eine Übersicht diverser Fehlerfälle aufgeführt. Siehe Drive Fehlerdiagnose