Backup

Aus TERRA CLOUD WIKI
Version vom 22. Januar 2024, 12:33 Uhr von Christian Toedtmann (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „To use all available bandwidth for recovery, select "Use all available bandwidth." <br> Bandwidth throttling determines how much bandwidth an agent can consume for backups and restores.<br> For example, you can limit traffic so that online users are not impacted and allow unrestricted usage at night so that scheduled backups or restores can occur as quickly as possible. <br> Bandwidth throttling values are set at the machine (or agent) level and apply to…“)

Introduction

What characterizes the TERRA CLOUD backup solution?

Communication between all components involved is always encrypted. All you need to do is install an agent on the server to be backed up.
This then connects to our data center via ports 8086 and 8087.
Since the connection is from the server to be secured to the outside, no incoming firewall rules or NAT need to be configured.
Administration is carried out centrally via our backup portal.
In this portal you can see all the servers that have been linked to your account through agent registration.
The backup solution essentially consists of three components: Agent, Portal and Vault. The agent is the software component that runs as a service on your servers.
The portal is used to configure and administer these agents. The Vault is the data vault in which the data is stored.

Function overview

Function overview
Fuse Agent based Windows Agent based Linux Host based VMware Host-based Hyper-V
Entire system including bare-metal restore
Change Protected Backups(WORM)
Hybrid Cloud Backup (Satellite)
Virtual server backup
Backup attempts again
Initialbackup ext. HDD/FTP
Protocol truncation (MS Exchange and MS SQL)
Microsoft VSS Support
Backup of physical servers
Backup of network shares
Backup of files and folders
Ransomware Detection
Windows backup event trigger
Restore
Bare-Metal Restore
Restore files and folders
Recovery to IaaS Cloud (DRaaS)
Start VM from backup (Rapid VM Recovery)[[File:Star.png|15px] ]
Automation
Script-based control
Automated BMR test restores
Fully automated setup
Patch management of the backup software
Monitoring
Backup sensors (Server-Eye, PRTG, Nagios,...)
Mail notification via the backup portal

Product presentation and initial setup

Would you like to get an overview of the TERRA CLOUD backup? Then we recommend the recordings of the TERRACASTS of the “TERRA CLOUD Backup” theme week.

Requirements

Supported operating systems

Windows Agent

Windows Server:

  • Windows Server 2022: Essentials, Standard, Datacenter, Server Core
  • Windows Server 2019: Essentials, Standard, Datacenter, Server Core
  • Windows Server 2016: Essentials, Standard, Datacenter, Server Core
  • Windows Server 2012 R2: Foundation, Essentials, Standard, Datacenter, Server Core
  • Windows Server 2012: Foundation, Essentials, Standard, Datacenter, Server Core
  • Windows Storage Server 2012: Standard, Workgroup


Windows Client:

  • Windows 11: Home, Pro, Enterprise A)
  • Windows 10: Home, Pro, Enterprise (version 20H2)
  • Windows 8.1: Enterprise
  • Windows 8: Enterprise


Notes:
A) UEFI firmware is mandatory.

Plugins:
Please refer to the release notes for the supported platforms and applications of the respective plug-ins: Agent Doku/Release Notes

Linux Agent

  • CentOS 7 (up to Update 9) A)
  • Debian 12
  • Debian 11 (up to Update 7)
  • Debian 10 (up to Update 13)
  • openSUSE Linux 15 (up to Service Pack 5) B)
  • Oracle Linux 9 (up to Update 2)
  • Oracle Linux 8 (up to Update 8)
  • Oracle Linux 7 (up to Update 9)
  • Rocky Linux 9 (up to Update 2)
  • Rocky Linux 8 (up to Update 8)
  • Red Hat Enterprise Linux Server 9 (up to Update 2)
  • Red Hat Enterprise Linux Server 8 (up to Update 8)
  • Red Hat Enterprise Linux Server 7 (up to Update 9)
  • SUSE Linux Enterprise Server 15 (up to Service Pack 5) B)
  • SUSE Linux Enterprise Server 12 (up to Service Pack 5) B), C)
  • Ubuntu Server 22.04
  • Ubuntu Server 20.04
  • Ubuntu Server 18.04
  • Ubuntu Server 16.04


Notes:
A) The Linux agent will be supported on CentOS 7 until end of support on June 30, 2024.
Because CentOS Stream is a pre-release version of RHEL and does not have long-term, stable releases, the Linux agent is not supported on CentOS Stream.
B) This platform is not supported when using the standard BTRFS file system.
A) The agent is supported on this platform, but BMR backups are only supported for BIOS-based systems (not for UEFI-based systems).

Supported file systems on Linux:

  • ext2
  • ext3
  • ext4
  • XFS
  • GFS
  • ReiserFS
  • JFS

The BTRFS file system is not supported.

Supported Agent Versions

For Windows, Hyper-V and vSphere agents, the following agent versions must be used from February 26, 2024. Other agent versions can no longer be used for backups and restores. There are no specific minimum requirements for Linux agents.

Windows Agent
Operating system Agent version x86 Agent version x64 Notice
Windows Server 2003 7.34.4009a 7.34.4009a EOL
Windows Server 2008 + R2 10/9/1013 9.30.1009 EOL
Windows Server 2012 + R2 - 9.30.1009 EOL
Windows Server 2016 - 9.30.1009 -
Windows Server 2019 - 9.30.1009 -
Windows Server 2022 - 9.30.1009 -
Windows 7 10/9/1013 9.30.1009 EOL
Windows 8 + 8.1 10/9/1013 9.30.1009 EOL
Windows 10 10/9/1013 9.30.1009 -
Windows 11 - 9.30.1009 -

Any operating system marked "EOL" can still be backed up with the appropriate agent version. However, neither Microsoft nor our software publisher offers support for these platforms. We would like to point out that TERRA CLOUD can only provide “best effort support”. In the event of an error, we cannot rely on the software manufacturer. It is strongly recommended that you keep operating systems up to date. If an update is not possible, periodic test restores should be performed.

Hyper-V Agent
Operating system Agent version x86 Agent version x64 Notice
Windows Server >= 2012 R2 - 12/9/1002 -
vSphere Agent
Operating system Agent version x86 Agent version x64 Notice
Windows Server >= 2012 R2 - 9.20.1008 -
Linux agent
Operating system Agent version x86 Agent version x64 Notice
Supported Linux distributions 8.90.1020 9.21.1002 See Release Notes for supported Linux distributions

Network configuration

Port overview TERRA CLOUD Backup
Protocol Port Source Goal Function Notice
TCP 443 agent Portal Automatic agent updates OLD 185.35.12.130 (until February 26, 2024) / NEW 185.35.13.210 (from February 26, 2024)
TCP 2546 agent Vault Connection to the Vault for data backup, synchronization and restore Secondary Vault also needs to be released. See Backup Portal -> Quick Links -> Vault Finder
TCP 8086 agent Portal Registration of an agent on the portal OLD 185.35.12.130 (until February 26, 2024) / NEW 185.35.13.210 (from February 26, 2024)
TCP 8087 agent AMP Management of agents via the portal OLD 185.35.12.160/27 (until February 26th, 2024) / NEW 195.4.212.128/25 (from February 26th, 2024) < /span>
Port overview TERRA CLOUD Hybrid Backup
Protocol Port Source Goal Function Notice
UDP 123 satellite Internet NTP time synchronization -
TCP 443 satellite Portal Interface updates and Support Connect function -
TCP 2547 satellite Basevault Heartbeat / Management ALT Satellite Vault Version <= 8.62
TCP 12546 satellite Basevault Heartbeat / Management NEW Satellite Vault Version > 8.62
TCP 12547 satellite Basevault Data transfer for replication of data backups -

Vault

A vault is a virtual system that is operated in the TERRA CLOUD or a partner data center.
This system communicates with the backup agents and receives backups and stores them according to the defined retention periods.
Backup packages include access to a shared backup platform in the form of a Vault account.

Vault-Account

The Vault account is a unique organizational unit on a Vault system; it is required for the authentication of a backup agent on the Vault. The name of the vault account is made up of your customer number at Wortmann AG and the name of your end customer in the TERRA CLOUD Center in capital letters.

Example: 12345-ENDKUNDEXY You need the Vault account, for example when you create a new Vault profile, so that the agent can use the data from the profile to authenticate itself to the Vault system. The Vault account is stored for the “Account” and “Username” fields. without

Process of the handshake between agent and vault system

Currently, the connection setup between an agent and its vault during a backup looks like this:

  • The agent creates an encrypted tunnel to the vault and checks the public key of the TLS certificate.
  • The Vault checks the agent's so-called Unique Identifier and approves the backup if there is a match.
  • The agent then performs the backup and transmits the encrypted data via the previously opened tunnel.

On February 26th, 2024 we will make an adjustment to our vault systems so that the process will proceed as follows in the future:

  • The agent creates an encrypted tunnel to the vault and checks the public key of the TLS certificate.
  • The vault (also known as the primary vault) checks the agent's unique identifier and delegates it to its replication partner (also known as the secondary vault) if there is a match.
  • The agent then checks whether a connection can also be established to the secondary vault.
  • After the verification is complete, the secondary vault delegates the agent back to the primary vault to initiate the backup.
  • The agent performs the backup and transmits the encrypted data via the previously opened tunnel.

These adjustments enable smooth pivoting between the primary and secondary vault, for example during an outage. In addition, a software check ensures that the agent can restore from the secondary vault in case of doubt or to improve performance.
Please note that starting February 26, 2024, backups will be completed with warnings if there is no connectivity to the replication partner:
RSYN-W-07716 Failed to connect to or negotiate backup with alternate vault.
Therefore, you should ensure that all your agents can reach the secondary vault via TCP port 2546 by February 26, 2024.
To find out the address / IP of the secondary vault, you can use the Vault Finder from the quick links in the Backup Portal:

General

Retention periods

TERRA CLOUD Backup offers you a data backup retention period of up to 365 days.
The information about how long a data backup should be kept on the vault is defined by the retention type used.
Regardless of whether a data backup is carried out manually or automatically, a retention type must always be selected.

Retention Types

A retention type consists of two parameters that are configured to retain the data backup.

Backup storage:
This parameter specifies the minimum number of days the data backup must be stored on the Vault.

Number of backup copies to keep:
This parameter specifies the minimum number of backup copies required for this backup job.

Important: Linking the parameters
In order for a data backup to be considered expired and to be removed, BOTH parameters must be exceeded.
The safeset must therefore be at least the defined X days old AND there must be at least Y data backups for the backup job.

Preconfigured retention types

The following retention types have already been preconfigured for you and are stored when the agents are installed.
Please note that 41 safe sets are included free of charge per backup job; additional backup points can be configured for an additional charge.

Daily:
This retention type is suitable for one backup per day. In total, the data backups are retained for 30 days each and there must be at least 30 data backups in the job.

Monthly:
This retention type is suitable for one backup per month. In total, the data backups are kept for 365 days and there must be at least 12 data backups in the job.

4xDaily:
This retention type is suitable for four backups per day. In total, the data backups are kept for 10 days each and there must be at least 40 data backups in the job.

Note:
The 4xDaily retention type was activated in December 2022 and is not yet automatically stored on older systems and may still need to be created.

Create individual retention types

If you do not want to use or add to the predefined global retention types, you have the option of defining your own retention types at agent level: without

Safeset consumption regulation

The consumption values of the safe sets of a backup job are measured on the 15th calendar day of a month.
You will receive a monthly Reports consumption report with all relevant information such as computers created in the respective Vault account,
the backup jobs created on the vault, the amount of natively protected data per backup job and also the number of active safesets.
Basically, you have 41 safe sets available per job. Both the storage types and the prioritization in the schedule are crucial.
In this case, please note our schedule recommendations.

The following image shows you when it becomes chargeable:
Safesetkontigent

Depending on when the vault systems perform the cleanup work, more than 41 safesets may exist despite a correctly configured schedule.
For such cases, we have a free reserve of 10 additional safe sets as a buffer. If you have saved 52 or more safe sets, you will be charged for "extra consumption" per safe set.

Portal

The configuration is carried out as an example as documented in the following sections. The administrator account “backupadmin@terracloud.de” was used for this configuration.
This corresponds to your specialist dealer administrator account (backup master account).

Structure of TERRA CLOUD Backup Portal

without

Description:
This diagram shows the structure of the backup portal. The upper level consists of the parent site, which you can recognize by its name consisting of your Wortmann AG customer number and the name of your company. You can use this level to administer (child) sites and use all functions of the portal centrally. You can create users for both levels, these are stored in the diagram in green for the parent site and in blue for the end customers' sites. Please create your own site for your company, as marked with the NFR site in the diagram.
You can then move the agents for your systems into this site or register them directly into it via a user within the site.

Note:

 Please only register agents in the parent site if they will then be moved to the associated customer site for further configuration. 

Create site

A site is a sub-area within your portal to separate and manage a group of computers to be secured.
Subsites ensure the clear separation of agents and backups from different customers.
Click Sites in the navigation bar, then click Create New Site.
Create site

Now give the site a name. A useful name is the name of the end customer, which can be combined with a customer number assigned by you, e.g. 12345-End Customer.
Optionally, you can configure the customer number and contact addresses for the site. Then click “Save Site”.
Enter Site Information

Now give the site a name. A useful name here would be the name of the end customer.
Optionally, you can configure the customer number and contact addresses for the site. Then click “Save Site”.

Create user

You can create different users for your end customer's site. If you specify a user with the role "User" or "Administrator" instead of your parent site administrator when registering the agent, the agent will be registered in the end customer site.

Note:
Further information about the different user roles can be found in the Authorization Concept. In the following screenshot you can see the configuration of a user with the "User" role.
Please note that you can still Assign Agents to Users.
to users who do not have the "Administrator" user role Create User

Configure notifications

You can configure email notification for the site using the “Notifications” tab.
The address on file will be notified as soon as the selected events occur.
without

Please note that the portal-side email notification is currently not yet available for all agents. See function overview

Encryption password changed' option:
This can, for example, warn you in the event of unauthorized access if an attacker wants to gain access to future backups by changing the encryption password.
The encryption password cannot be changed retroactively for existing safesets.

Note:
The change in the encryption password is also reflected in the "Status Feed".

The basic configuration for your first end customer site is now complete.

Configure Vault Profiles

After providing a TERRA CLOUD backup package, you will receive the access data for the vault account for your tenant. The credentials are required for authentication between the agents and the vault (storage target).
You can save the credentials in a Vault profile, e.g. For example, you don't have to enter it manually when registering an agent with the Vault. Please click "Add New" to create a Vault profile.
Add Vault

Vault name:
The Vault Name is the displayed name of the Vault profile. Recommendation: To simplify matters, we recommend the FQDN of the vault (e.g. vault-wmh2-P001.terracloud.de). The chosen vault name has no technical function, but only serves as a designation.

Address:
Please enter the FQDN of the vault (e.g. vault-wmh1-P001.terracloud.de).

Account:
Please enter the submitted Vault account (e.g. 45814-ENDCUSTOMER).

Username:
Please also enter the submitted Vault account (e.g. 45814-ENDCUSTOMER).
The account and user name have been created identically to simplify setup.

Password:
Please enter the submitted password. This Vault password is used to authenticate the Vault account and is not used to encrypt user data. Create the Vault profile via "OK".
Vault Settings

The saved Vault profile should then be visible.
Visible Vault

Automatic agent configuration

To have new agents automatically configured in the portal, please activate the "Automatically configure new agents" option under the "Automatic agent configuration" tab.

Requirements:
- Agent version 8.90a or newer
- Submission of a default encryption password in the installation process
Please select a Vault profile and a job template. You can either use the already stored best practice template "Entire System Image" or create your own template.

Default encryption password:
In order to create a backup job completely automatically, an encryption password must be defined. With automatic agent configuration, the encryption password is passed as the default encryption password during the installation process.

Create your own job templates

You can create your own job templates by clicking on the "View" button next to the preset job template and creating an editable copy of the job template. You can adapt this copy as you wish and, after saving it, use it for automatic agent configuration. Example for your own job template:

without


Authorization concept

This diagram shows the four different roles that can be assigned to a user.
You can create users either within a site or at the reseller level in your parent site; further information can be found in the diagram for the Structure TERRA CLOUD Backup Portal
without

Assign agents to users

Users who do not have the "Administrator" role must be assigned to agents who can be managed by them.
You can do this either via the user configuration within the site or via the Sites tab within your parent site. In this example, only SERVER01 and SERVER02 have been assigned to the user for management.

Deletion of data backups

Delete computers from the portal and vault

You can have a computer's data backups completely deleted as an administrative user via the Backup Portal.

This type of deletion includes:

  1. Deletion of the computer from the portal (online or offline computer)
  2. Delete the backup of all backup jobs of this computer on the primary and secondary vault
  3. Delete the registered computer on the Vault


Procedure for deleting a computer:

  1. Select the desired system using the checkbox on the left side of the backup portal
  2. Under Actions, select Delete selected computer(s).
  3. Switch to the “Completely Wipe Computer” option
  4. Enter "CONFIRM" in the input field of the dialog to confirm the deletion

The deletion job will be executed after a quarantine period of 24 hours. without

Cancel deletion job:
Within the quarantine period of 24 hours, you can select the computer as described above and cancel the deletion request using the "Cancel deletion of the selected computer(s)" action.

Delete backup jobs from the portal and vault

You can have the data backups of a backup job completely deleted as an administrative user via the Backup Portal.

This type of deletion includes:

  1. Delete the backup job from the portal
  2. Delete all data backups of the backup job on the primary and secondary vault
  3. Delete the registered backup job on the Vault


Procedure for deleting a backup job:

  1. Open the "Select Action" drop-down menu for the desired job under the "Job" tab of the respective computer
  2. Choose the “Delete Job” option
  3. Switch to the “Delete Job Completely” option (screenshot below)
  4. Enter "CONFIRM" in the input field of the dialog to confirm the deletion

The deletion job will be executed after a quarantine period of 24 hours. without

Cancel deletion job:
Within the quarantine period of 24 hours, you can select the backup job as described above and cancel the deletion job using the "Cancel deletion" action.

Delete individual data backups (safesets) from the vault

You can have selected data backups of a backup job completely deleted as an administrative user via the Backup Portal.

This type of deletion includes:

  1. Delete the selected data backup of the backup job on the primary and secondary vault and, if applicable, the satellite


Procedure for deleting individual data backups (safesets):

  1. Open the "Select Action" drop-down menu for the desired job under the "Job" tab of the respective computer
  2. Choose the “Delete Backup” option
  3. Select the safesets to be deleted and click "Delete" (screenshot below)
  4. Enter "CONFIRM" in the input field of the dialog to confirm the deletion


Note:

The deletion of individual data backups (safesets) is carried out immediately and cannot be stopped after confirmation!

without

Move computer to another site

You can move as many computers as you want to another site using the Move Computers action.
This function makes it possible, for example, to assign systems that were accidentally registered in the Parent-Site to the end customer's site.

without



without


Adjustment in the backup portal after a data migration

After migrating the data/backups to, for example, a dedicated vault system, the configuration must be adjusted in the backup portal.
After the migration, the backup agent should connect to another vault system and, if necessary, also use other access data for authentication.
The procedure differs slightly depending on the migration method. Please make the following adjustments after consultation in the migration process (support ticket).

Vault account migration

With this variant, the entire vault account is moved to another vault system. A vault account is an organizational unit for an end customer. You will receive the access data and the name of the vault account when you provide the account, e.g. 12345-DEMO.
Please carry out the following steps after successfully moving the account:

  1. For each agent, access the "Vault Settings" in the Backup Portal
  2. Edit the current vault connection and swap the FQDN of the old vault system with that of the new vault system
  3. Also customize the vault profile for this site

The following screenshot shows the current vault connection that needs to be edited.

without


Migration of data to a new vault account

The prerequisite for this method is a new vault account, e.g. B. on a TCBE vault system. With this variant, only the affected computers and their backup jobs are moved.
Since authentication will now take place via the new account, all positions in the vault connection must be changed.

  1. For each agent, access the "Vault Settings" in the Backup Portal
  2. Edit the current vault connection and replace all vault credentials with those of the new vault account
  3. Also adjust the vault profile of the affected site

without

Guidelines

We currently recommend not using any guidelines!
Guidelines currently have some unpleasant side effects. In particular, there may be confusion regarding storage types.
In the past, this has occasionally led to increased Safeset consumption.

We recommend setting the advanced settings manually.

Reports

The reporting function gives you access to various data sets from the TERRA CLOUD backup via various preconfigured reports.
The underlying database receives new records twice a day through the TERRA CLOUD Vaults.
Please note that in connection with a TERRA CLOUD backup satellite, only data sets for the existing safe sets and consumption as of the base vault are available.
TERRA CLOUD backup satellites are not connected to the reporting function.

Requirements:
In order to view reports, the “Vault account” must be synchronized with the respective site.
Automatic synchronization of the Vault account – How it works:

  • Below the “Vault Settings” is the Vault Registration (1)
  • the “Vault Account” (2) will be transferred to the site (3)


ReportFunction(BETA)

For the synchronization to work, the following requirements must be met:

  1. The Vault account may NOT be used across sites (same Vault account in different sites)
  2. The agent was registered in a self-created site (https://backup.terracloud.de/Sites).

Different Vault accounts can be used within a site as long as they are not used in other sites.

Necessary permission of the user:
To access the Reports page, you must be logged in as a user with the Administrator role.
Reports can be scheduled and automatically sent by email (PDF, XLS, CSV).

Backup Verification Report

This report provides you with an overview of the most recently performed automated Recovery Tests by your vSphere Recovery Agents.
On the one hand, you have the option of exporting this view as a PDF document, and on the other hand, you can configure a regular export including email delivery using the "E-mail/Schedule" menu item. without

Agent Upgrade Center

The Agent Upgrade Center offers you the opportunity to upgrade Windows agents from version 8.7x via portal.

Update Individual Agents
You can select systems via the “Computer” tab and initiate the agent update under “Actions”.

without



Status display
In addition to the current version, you can use the icon to see whether the agent can be updated (purple dot) or is currently being updated. As soon as an agent has been successfully updated, a checkmark will be displayed next to the version number. If you move the cursor to the symbol next to the version number, the respective meaning will be displayed, e.g. "New agent version available". In the following screenshot you can see an agent that is currently being updated.

without



Update Agents for Entire Sites
To do this, access the Agent Upgrade Center via your master login and select the desired agent and then the respective sites. without

Then select whether you want the agents to be updated automatically or immediately:

without


Windows Agent

Installation via Setup

Please download TERRA Backup Agent. To do this, log in to your portal and select the appropriate version under Downloads on the right.
Select language

Now start the installation on the server to be backed up. First select the desired language in which you would like to be guided through the installation.
Click Next

On the "Support Information and Release Notes" page, click Next
Support Notes

Accept the license terms and click Next.
Confirm License Terms

In the next installation step, select “Custom” and click Next.
Setup type

The local logon credentials can usually be adopted. Click on Continue.
Logon Credentials

Select the desired installation directory. Then click Next.
Select path

In addition to the actual backup agent, other plug-ins can be installed. Depending on the type of server, individual Microsoft SQL database instances or Exchange mailboxes can be backed up.
Select the plug-ins you want and then click Next.
Plugins

Enter the email address and password of the user created in 4.2.2. Confirm with Next.
Enter login information

Confirm with Install.
Install

If you are then redirected back to agent registration, the access data you entered is probably incorrect or you are having problems with the
Network connection. First try pinging backup.terracloud.de. If this works, you can use Telnet to check whether port 8086 can be reached.
Complete installation

After 5 minutes at the latest, the server you just registered should appear under “Computer” within your portal.
List of computers in the portal

On the right side under “Site Name” you can read “End Customer1” in our case. This is because we registered the agent with the user backupkunde@endkunde1.de,
which belongs to the “End Customer1” subsite. This way we can now filter for computers that belong to the “End Customer1” subsite. This allows you to quickly list all computers in an organizational unit.

Silent installation under Windows

The agent can also be installed in silent mode. This is helpful if the agent is to be rolled out automatically on multiple systems.

An example of the silent installation including the image plug-in:
Agent-Windows-x64-x-xx-xxxx.exe /s /v" REGISTERWITHWEBCC=True AMPNWADDRESS=backup.terracloud.de AMPUSERNAME=backupkunde@firmaXYZ.de AMPPASSWORD=password FEATUREVOLUMEIMAGE=ON /qn"
Explanation:
Agent-Windows-x64-x-xx-xxxx.exe: The agent (x64) setup is called.
REGISTERWITHWEBCC=True: The agent should be registered on the backup portal.
AMPNWADDRESS=backup.terracloud.de: The address of the backup portal is passed.
AMPUSERNAME=backupkunde@firmaXYZ.de: The user of the customer site is transferred.
AMPPASSWORD=password: The password you assigned for the customer site user.

Parameters for plugins:
Plug-ins can be added after the AMPPASSWORD separated by a space as in the example above. Image Plugin: FEATUREVOLUMEIMAGE=ON
Exchange Plugin (Legacy): FEATUREEXCHANGE=ON
Exchange Plug-in (From 2010): FEATUREEXCHANGE2010=ON
SQL Plugin: FEATURESQL=ON
Cluster plugin: FEATURECLUSTER=ON
Oracle Plugin: FEATUREORACLE=ON

Installation in another directory:
If required, please specify the following parameter directly after /s /v" to install in another directory:
SILENTINSTALDIR=\"Path Example:
SILENTINSTALLDIR=\"C:\Program Files\Example\

Silent Agent Registration

The following entry in the command line is sufficient to re-register the agent on the portal:
C:\Program Files\TERRA Cloud Backup\Agent\buagent.exe" -cmdline --reregister --amplogin backupkunde@firmaXYZ.de --amppassword USERPW --ampserver "backup.terracloud.de" --ampport 8086' '

The Terra Cloud Backup services must then be restarted.
To do this, start Powershell with administrator rights and enter the following:
Get-Service -DisplayName "TERRA Cloud Backup*" | Restart service

Associate Agent with Vault

Every newly registered computer is initially displayed as “Not configured” in the portal. First, at least one vault (data safe) must be assigned to the computer.
Click on the server you want to configure (DC in this example). This will open the settings for this computer. Then click on “Configure manually” on the right.
Manual Configuration

Now click on “Add Vault” on the right.
Then select the Vault profile created in 4.2.1 under “Vault profile”, in our case this is “Vault_Endkunden1”. All fields should then be automatically filled with the set values.
Vault Settings

The agent establishes a test connection to the vault. If the connection cannot be established, for example because incorrect access data was entered, you will receive an error message.
If everything is OK, the vault will now appear under the “Vault Settings”.
Overview

Advanced Agent Configuration

Individual settings can be configured for each computer. These include, for example: B. Mail notification and bandwidth limitation.
Go to “Computer” in the portal. Select a server and then click on “Advanced” to make specific settings.
Overview of Advanced Agent Configuration

Options:
Under this point you can add a description to the system, for example: B. to store the ticket number in the description in a support case.
We recommend the option “Log errors and stop backup” for current Windows agents; this is the default setting after installation or update.
The option "Log errors and continue backup" offers the advantage that backups can also be carried out if, for example, B. VSS problems can sometimes go through.
The files not backed up in this job will result in an increased delta afterwards.

Retention Types:
The currently stored retention types are displayed here; after installation, “Daily” and “Monthly” are stored by default.
You can use this tab to create your own storage types, which you can then choose from in the schedule. When configuring, please note that 41 safe sets per job are included free of charge.

Notifications (agent side):
As of August 2021, the “Notifications” tab is only available if an agent-side mail notification is already configured.
This agent function has been replaced by the Notification via the TERRA CLOUD Backup Portal.

Enable agent-side notification manually:
If you want to continue using agent-side notification, you can configure it using the following steps.
1. Stop the "TERRA Cloud Backup Agent" and "TERRA Cloud Backup BUAgent"
services on the desired system 2. Open the "global.vvc" file in the TERRA CLOUD Backup Agent
installation directory 3. Please add the following lines, if they are not present, after the curly braces of the "OpenFile" block

  notification {
  MailOnError = True
  MailOnFailure = True
  MailOnSuccess = True
  }

4. Start the services "TERRA Cloud Backup Agent" and "TERRA Cloud Backup BUAgent"
on the desired system 5. Open the TERRA CLOUD Backup Portal and update your browser if necessary 6. Complete the configuration using the “Notification” tab, which is now visible again
Performance:
Bandwidth limitation and execution priority can be configured under this point.
According to current knowledge, changing the execution priority has no noticeable effect, so we recommend keeping the default value.
Bandwidth limitation is particularly recommended for weak connections during your customer's working hours.
At least 1.5 Mbps should be allocated for a backup.

Agent log files:
Under this tab you can view all global (cross-job) log files of the agent, which can be helpful for troubleshooting.
For example, log files of the BUAgent can be viewed; this service (TERRA Cloud Backup BUAgent) is responsible for the agent's communication with the backup portal.

Agent Update

The TERRA CLOUD Backup Agent can be updated as follows:

Windows (manual):

  • As of agent version 8, the agent can be updated directly via the setup of the newer agent version
  • When you start a setup of a newer agent, you will be asked if you want to update
Perform update


Windows (Agent Updater):

  • Agents from agent version 8 can be updated using the Windows Agent Updater
  • You can find the Windows Agent Update in the download area of the backup portal
  • You will receive feedback about the individual steps, as shown in the illustration
Perform update


Windows (Agent Upgrade Center):
You can update multiple agents centrally via the TERRA CLOUD Backup Portal. Instructions can be found at:
Agent Upgrade Center

Linux Agent

Installation

Please download TERRA Backup Agent. To do this, log in to the backup portal and select the appropriate version under Downloads on the right.
Please unpack the archive with tar -zxf PACKAGE-NAME.tar.gz.
LinuxVM Console

Then change to the directory and call install.sh.
LinuxVM Console

The installation is very simple and largely self-explanatory. First the wizard asks for the installation directory. By default this is /opt/BUAgent.
If you agree, press Enter, alternatively you can enter a different path. If the installation directory does not yet exist,
you must then confirm the creation of the directory.
LinuxVM Console

In the next step you can either confirm or change the “default language” using ENTER.
LinuxVM Console

Under “Do you wish to register to a Web-based Agent Console server” you can also confirm the default value [Y] by pressing ENTER.
Now the address of the portal to which the agent should connect must be specified. Please enter backup.terracloud.de here.
In the next step, the default connection port 8086 must be confirmed using ENTER.
Enter the user name and password of the user created in 4.2.2 and confirm with ENTER. The agent should now connect to the portal and complete the registration.
As soon as the message “Registered to the Portal” appears, the registration has been successfully completed.
LinuxVM Console

The machine should now appear in the portal after a few seconds or minutes and can be configured.
Visible computers in the portal

Backup Jobs

File-based backup

How it works

The backup software accesses the file system of the system to be backed up. The files are read and divided into 32KB blocks; a checksum is calculated for each of these blocks. The delta can be determined in subsequent backups using the checksums. The blocks identified for backup are compressed and encrypted.

Fast File Scan

The "Quick File Scan" or "QFS Quick File Scanning" function allows the Windows agent to pre-filter files based on the timestamp (modified date) in the file system to determine the delta. Files whose modification date is newer than the last backup are read in and compared with the delta file of the last backup using the calculated checksums of the 32KB blocks. Only blocks that have not yet been backed up will be included in the backup.

Advantages and disadvantages file-based

Advantages:

  1. BMR backup possible
  2. Included as standard with the agent, no additional plugin is required
  3. No reboot required after installation
  4. Granular troubleshooting possible
  5. Files/directories can be excluded
  6. Can be administered from the agent console without portal access
  7. Script-based restore possible via VPR file
  8. Threat detection feature can be used


Disadvantages:

  1. Slower with lots of small files
  2. Navigation via portal when restoring individual files

Best Practice

1.In the best case scenario, use a file-based backup job only to back up individual files and folders
2.Add the “Entire Server” option to existing file-based BMR backup jobs
3.Use an image-based job to configure new BMR backups
4. File-based backup jobs are only recommended for up to a million files; above a million files we recommend an image backup job

Create file-based backup job

Click on the “Jobs” tab. Then click “Create new job for local system”.
Create new job for local system

The “Create new job” window opens.

without



Please first give the job a name. The name “BMR” (for Bare Metal Restore) is used in the example.
The default encryption algorithm is AES 256 bit, which is considered very secure.

Then enter an encryption password (maximum 31 characters). Resetting an encryption password is not possible!
In the middle area you will find the directory structure that the agent transmits to the portal. Here you can easily select all the directories and folders you want to back up. In this example, the BMR and Entire Server options have been configured. Please note our This not only backs up the actual system files, but also the bootloader. This means you can restore an entire server later. With the “Bare Metal Restore” the entire c:\ system partition is backed up in addition to the data required for booting. On the right you will then see the backup set. Objects marked with “+” are saved. If you would like to exclude individual data from the backup,
select the file and click “Exclude”. Objects marked with “-” are excluded from the backup.
Confirm the setting by clicking on “Create job”.
A window will then automatically open to configure the schedule.

Configure complex exclusions/inclusions in file-based jobs

The following instructions can be used for both local file-based backup jobs and UNC jobs (network shares).
When configuring one of the job types mentioned above, the portal can only be excluded or included to a limited extent.
Using the Backup Portal, you can only select one directory per exclusion entry in the job configuration and exclude folders and/or files in the respective subdirectory. This means that the entry only applies to the level below.

Example complex exclusion:
You want to exclude all directories that end with _Backup in a backup job because they Contains data backups that should not be included in the TERRA CLOUD backup. D:\Data\*\*\*_Backup\*.* In this exclusion there are two levels of different directories, each containing subdirectories ending in _Backup. These directories and their contents are excluded using the syntax shown. However, this complex exclusion expression cannot be configured in the portal and must therefore be copied manually into the job's configuration file.

Deposit exclusion in the job configuration:
1. Configure any exclusion
for the job 2. Stop both TERRA CLOUD Backup Agent
services 3. Open the JOBNAME.vvc file in the agent installation directory
4. Swap the exclusion created by step 1 with the one you want as in the following example
Exclude = "D:\*\*\*_Backup\*.*" 5. Start both services again
6. In the Backup Portal, check the job configuration and schedule and save it again if necessary 7. If you modify it manually, you will receive a warning in the Backup Portal, which you can simply confirm
8. After confirming the warning, please check whether the configuration has been applied as desired
For a complex inclusion, you can use these instructions analogously.

Ransomware Threat Detection

This file-based backup option allows the agent to scan the system for potential threats during backup.
If a possible threat is detected, the data backup is marked as a “potential threat”.
The current and all subsequent backups will retain this flag until one of the actions is taken.
Note: The agent does not check for possible errors in a seed backup or the first backup Ransomware threats when threat detection is enabled in a job.

Handling potential threats

If ransomware threat detection fails, the following options are available through the Manage Potential Threat action.
without

1. The "Recovery" option allows you to configure granular recovery and delete the infected backup individually after recovery. without

2. In case of a hoax, you can select the "Delete a potential threat alert" option and confirm the deletion of the alert. without

Image-based backup

How it works

In contrast to a file-based backup job, which protects individual files and folders when backing up, an image job backs up all blocks of a selected volume. It is possible to set up a BMR backup if all system-relevant volumes are backed up.

Changed Block Tracking

The image plug-in installs a changed block tracking driver, which requires a restart after installation. This can be used to determine which blocks have changed in relation to the last backup.

Advantages and Disadvantages Image-based

Advantages:

  1. BMR backup possible
  2. Faster for lots of small files
  3. Recommended for natively protected data volumes of 1TB or more
  4. Requires less processing power than file-based backup
  5. Convenient Restore (Image is attached)
  6. Navigation via Explorer when restoring


Disadvantages:

  1. Exclusion of individual files and folders is not possible
  2. Restore only possible on disks of the same size/larger
  3. Restart required after plugin installation
  4. No granular troubleshooting possible
  5. ReFS is not supported
  6. Threat detection feature cannot be used

Best Practice

1. The restart can be done at a later point in time (usually after the end of work). The agent can be configured without restarting.
2. To protect the entire system, including the possibility of a bare metal restore, select the "Entire Server" and "BMR" options.
3. If data (such as local backups / dumps) needs to be excluded, you can move it to a separate volume and explicitly not include this volume in the backup set. The "Entire Server" option cannot be used in this case.

Create image-based backup job

Requirement:
The image plug-in must be installed on the system. If the plug-in is not yet installed, you can run the agent setup again and use the "change" option to install the plug-in later.

Create job:
In the backup portal, please select the image job under "Select job task" as shown in the following screenshot:

without



Configure job:
In this screenshot you can see an example configuration from an image job. In this, the “Bare Metal Restore” and “Entire Server” options were selected and included in the backup set.
Instead of showing the file system, the agent only shows individual volumes.

without



Application Aware Backup' option:
In addition to a BMR backup, this option also enables the transaction logs of a Microsoft SQL Server to be truncated and backed up. In order to use this, you must provide the access data required for the SQL instance. We recommend not using this option and using your own SQL job for a comprehensive backup of a SQL instance.

Entire Server' option:
If you add this option to the backup set, all partitions (volumes) of a system will be included in the backup. This excludes removable storage media (e.g. external hard drives or USB sticks). Partitions (volumes) added later are automatically included; there is no need to adjust the configuration.

Note:

For an image-based backup job, BMR protection is automatically provided by the "Entire Server" option, but in order to be able to offer a standard configuration for file- and image-based backup jobs, the option was changed BMR additionally added in the screenshot above. 

UNC-Backup Job

Documentation

Complete setup instructions can be found in the User Guide of the Windows Agent Chapter 5.4.

How it works

The Windows agent connects to the stored network share and saves the selected files. For authentication, a user must be provided with read and write permissions.

Best Practice

1. A UNC backup job should protect a maximum of 500,000 files or 1 TB of native data. If more data needs to be backed up, we recommend distributing it across several UNC backup jobs.
2. Since backing up a network share via a DFS namespace is not supported, we recommend backing up the server share directly without using the namespace.
3. Recommended backup method for files stored on NAS systems (e.g. from Synology, QNAP).

Schedule Recommendations

Daily and Monthly Backup

This schedule runs one backup per day, using a Daily or Monthly retention type.
The last calendar day uses the Monthly retention type, and all other days use the Daily retention type. The time was configured identically due to the priority, so that every day except the last calendar day, line 1 does not apply and line 2 must be checked.
Since the conditions in line 2 are met on any other day, this is executed.
This configuration prevents daily and monthly backups from being created on the last calendar day.

Example configuration:
Create schedule

Four daily backups

This schedule runs four backups per day, with retention type "4xDaily". The backup times were set at the beginning and end of the working day plus two additional backups within the working day.
In the example configuration below, the backup is performed on the hour at 6 a.m., 9 a.m., 12 p.m. and 3 p.m. If the system data is changed 24/7, it is recommended to distribute it at equal intervals, e.g. E.g. 0/6/12/18

Example configuration:



without

Run job manually

If you wish, you can also run jobs manually.
Run job manually

Click “Start Backup”.
Run job

Completed backup process:
Process Details

Since the agent is able to compress, in this case only 7.13 GB of data was transferred and stored in the vault for a complete Windows Server 2016 VM. The original size of the system is 19.30.
This is an initial backup, as 19.30 GB is also stored under Changed.
We can also see under the “Jobs” tab that the backup process was completed successfully:
Backup Status Completed Successfully Further details can be viewed by clicking on “Completed” in the middle.

Reset function

The deferral option allows a backup to be completed after a defined period of time, regardless of how much data from the initial backup has already been transferred.
After the defined security window of, for example, eight hours, a safeset is created. A deferral can be defined in the schedule and in manual execution:

without




Important:
A backup with active deferral results in an incomplete backup.
Restoring from a backup with active holdback can only be done for a file-based job.


Recommendation:
The defer feature can be used exclusively for initial backup. You can select the deferral during manual execution or store it in the schedule. We recommend placing a reminder in the agent description that the defer feature is active in the schedule. After the first successful completion of the backup without deferral, you can remove the feature from the schedule and the reminder from the agent description.

without



Deferral can be used to split the initial backup or seed backup into multiple backup operations. You will receive a warning in the log file until the backup job has been completely completed. With a BMR job, BMR protection is only available after the first successful completion without deferral.

Example:

Day 1:
The backup job is started for the first time with a deferral and ends the backup after a defined period of 8 hours and Safeset 1 has been created.

Day 2:
The backup will start again and create Safeset 2 after 8 hours.

Day 3:
On the third run, the backup job completes before the 8 hour period, Safeset 3 is created and the seed backup is completed successfully.
The status of the backup job changes from "Postponed with Warnings" to "OK".

Restore a backup job

After backing up data from a system, you can select “Restore” under “Actions” in the backup jobs.

Windows

Restore from a file-based backup


file-based recovery

You can use the calendar button to select the safeset from which you want to restore the data.
Enter the job's encryption password. The Hint button displays your password hint once clicked.
The folders and files to be restored can be set using check boxes for complete folders or files and then included in the recovery using “Include”.
With the search function it is possible to search for specific files without looking for the file path.
The wildcard characters * (for any number of characters) and ? (for a single character).
However, the question mark cannot be used for an umlaut (ö,ä,ü). Select the appropriate files and add them to the recovery by clicking “Include Selected”.
To search for files in a specific backup folder, enter the desired path in the Search Path field.
When you include a folder in a restore, the subdirectories and files in that folder are also included by default.
If you only want to restore a portion of the subdirectories or files in a folder, you can add filters to the include record.
It is also possible, for example, to add a filter to restore only files with .doc or .docx extensions in a folder.
If you exclude a folder from a restore, the subdirectories and files in that folder are also excluded by default.
If you only want to exclude a portion of the subdirectories or files in a folder, you can add filters to the exclude record.
For example, you can add a filter to exclude only files with .exe extensions in a folder from recovery.

Search for files

You have the options to restore the files to the original location or to an alternative location.
If you decide to use an alternative storage location, you can use the folder button to select the desired storage location.
You also have the options to overwrite existing files, not overwrite (this adds a numeric extension, e.g. .0001), rename incoming files and rename existing files.

Overwrite existing data

If you try to restore multiple files with the same name to an alternate location and select Overwrite Existing Files, only the last file restored will be retained.
Other files with the same name will be overwritten. To add a numeric extension (e.g. .0001) to a recovered filename, select Do not overwrite existing files.
For example, if you restore a file named "filename.txt" to a location where there is a file with the same name, an extension is added to the restored file name (for example, "filename.txt.0001").

Under no circumstances should you select the entire C: volume and let it overwrite the existing volume. This will result in serious damage to the system!

Rename existing files

To add a numeric extension (e.g. .0001) to an existing filename, select Rename Existing Files.
For example, if you restore a file named "filename.txt" to a location where there is a file with the same name, an extension is added to the existing file name (for example, "filename.txt.0001").
The name of the restored file is still “filename.txt”.

Advanced Recovery Options


Advanced Recovery Options

Advanced Recovery Options Part 2

Locked File Options

When restoring data from a local job, you can specify whether locked files should be overwritten by restored files with the same name.
To do this, select one of the following options:

  • "Yes, overwrite locked files"

Files in the system that are locked during recovery will be overwritten with the recovered files upon reboot. This option must be enabled for system state or system volume restores.

  • "No, do not overwrite locked files"

Files in the system that are locked during recovery will not be overwritten with the recovered files with the same name upon reboot.

Streams

When you run backups, information from your files is captured in different streams.
The original data created by a user is called a data stream.
Other information such as security settings, data for other operating systems, file references and attributes are stored in separate streams.
When restoring data from a local job, you have the following options to choose from:

  • "Restore all streams"

Restores all information streams. Use this option when restoring files to a system with an identical platform.

  • "Restore data streams only"

Select this option for cross-platform restores. With this option, conflicts do not arise due to system-specific data streams.

Protocol options

From the list, select one of the following logging levels:

  • Files: Provides more detailed information and is typically used for troubleshooting. Provides information about files that are being restored.
  • Directory: Provides less detailed information than the Files logging level. Provides information about folders that will be restored.
  • Summary: Provides top-level information including Vault/Agent version and backup size.
  • Minimal: Provides top-level information including Vault/Agent version.

Changing the logging level only affects log files that are created afterwards. Log files that have already been created are not affected by this change.

Performance options

To use all available bandwidth for recovery, select "Use all available bandwidth."
Bandwidth throttling determines how much bandwidth an agent can consume for backups and restores.
For example, you can limit traffic so that online users are not impacted and allow unrestricted usage at night so that scheduled backups or restores can occur as quickly as possible.
Bandwidth throttling values are set at the machine (or agent) level and apply to backups and restores.
When three jobs are running simultaneously on a computer, each job receives 1/3 of the specified maximum bandwidth.
Possible bandwidth settings: Maximum bandwidth (upper limit) in MB per second that the agent is allowed to consume for all backups and restores.
Period of time during the day when throttling is activated. Only one time window can be specified.
There is no throttling outside the time window. The days of the week that throttling is enabled.
Once the bandwidth throttling window begins during an ongoing backup or restore, the maximum bandwidth is dynamically applied to the running process.
If the throttling window ends while a backup or restore is in progress, bandwidth throttling is removed.
If you change an agent's bandwidth settings while a backup or restore is in progress, the new settings do not affect the ongoing process.
The bandwidth settings are applied when the backup or restore starts and are not changed afterwards.

Restore from another computer (file based)

It is possible to restore some or all of the data backed up on one computer to another computer with the same characteristics.
To restore the data from another computer, you can redirect the data from a backup job in the Vault to another computer.
If the data was backed up with a plug-in, the same plug-in and the corresponding installation (e.g. Microsoft SQL) must also be present on the target computer.
The new computer then downloads information from the vault to restore the data to the new computer.
Example: Computer A backs up its data with Job A, Computer B restores Job A's data (Computer A's data) to Computer B.

recover from another computer

recovery

Restore from an image-based backup


Select items to restore

You can choose whether you want to restore a complete partition or individual files or folders.
Select the manufacturing you want and click “Configure Source Next”.

Volume Recovery


Recovery

Select the desired volume to be restored.

Select Volume

Next, select an existing volume to restore to.
Click “OK” and then click “Run Restore” to start the restore process.

Dateien- oder Ordnerwiederherstellung


Restore auf Volume

Wählen Sie das Volume aus, von dem einzelne Dateien oder Ordner wiederhergestellt werden sollen und vergeben gültigen einen Laufwerksbuchstaben. (A & B bitte nicht verwenden)
Klicken Sie nun auf „Volumes bereitstellen“. Hierbei wird das gesicherte Volume auf dem betroffenen Agenten gemountet und Sie können die benötigten Dateien oder Ordner per Drag n Drop auf ein lokales Volume wiederherstellen.
Setzen Sie unter „Dauer der Inaktivität“ eine großzügige zeitliche Vorgabe, wie lange das Laufwerk gemountet werden soll. Standardgemäß empfehlen wir den Wert 60 Minuten.

Wiederherstellung von einem anderen Computer (imagebasiert)

Sie können erfolgreich gesicherten Daten auf einem anderen Computer mit gleicher Agentenkonfiguration wiederherstellen.
Hierfür können Sie im Vault vorhandene Sicherungsjobs auf einen anderen Computer übertragen / kopieren.
Da es sich bei einem Image Job um einen Plugin Job handelt, muss das Image Plugin auf dem Zielagenten vorhanden sein.

Beispiel: Computer A ist ausgefallen / nicht mehr in Benutzung, nun müssen Sie aber Daten von Computer A wiederherstellen. Hierfür kopieren Sie den Job von Computer A auf Computer B, um eine Wiederherstellung durchzuführen.

Wählen Sie Computer B im Backupportal aus.
Klicken Sie im Menü „Jobaufgabe wählen" auf „Von einem anderen Computer wiederherstellen".
Das Dialogfeld „Von einem anderen Computer wiederherstellen" wird geöffnet.
von einem anderen Computer wiederherstellen

Wählen Sie in der Liste „Vaults" den Vault aus, in dem die Sicherung von Computer A gespeichert wurde. Sofern die Wiederherstellung vaultübergreifend erfolgen soll, muss der Agent zuvor am Quellvault registriert werden.
Sobald der richtige Vault ausgewählt wurde, finden Sie den Computer A im Reiter Computer.
Nachdem der Computer A ausgewählt wurde, finden Sie dessen Job im Reiter Jobs.
Bestätigen Sie mit OK, sobald eine Auswahl getätigt wurde.
Das Portal versucht, benötigte Jobinformationen auf Computer B herunterzuladen. Nachdem diese heruntergeladen wurden, wird der Job in der Registerkarte „Jobs“ von Computer B angezeigt.
Ein Wiederherstellungsprozess wird automatisch gestartet. Sobald Sie hier die Auswahl der gewünschten Wiederherstellung getätigt haben und das Verschlüsselungskennwort zur Entschlüsselung von benötigten Informationen eingegeben haben, können Sie mit einer ganz normalen imagebasierten Wiederherstellung fortfahren.
Kennwort ist erforderlich

Auswahl der Wiederherstellungsart

Falls beim Download der Jobinformationen ein Fehler auftritt, kann die Wiederherstellung nicht fortgesetzt werden.
Dies kann passieren, wenn die Jobinformationen nicht abrufbar sind oder ein benötigtes Plugin nicht auf dem Zielcomputer installiert ist.
Vergewissern Sie sich, dass das benötigte Plugin auf dem Zielcomputer installiert ist, bevor Sie den Vorgang wiederholen. (Änderungsinstallation per Agent Setup oder über Aktion "Jobaufgabe wählen")

Von einem anderen Computer wiederherstellen

Über die Option „Von einem anderen Computer wiederherstellen“ (Restore from another computer) können Benutzer einen Job zwecks Wiederherstellung auf einen anderen Agenten übertragen / kopieren. Hierfür werden die Jobinformationen (Jobname, Art, Anzahl an vorhandenen Sicherungen) aus dem Vault abgerufen und anschließend im Agentenverzeichnis des Zielagenten abgelegt. Anschließend wird ein temporärer Eintrag im Jobs Reiter erstellt.
Dieser Assistent enthält die folgenden Schritte:

  • Auswählen eines vorhandenen Vault-Profils
  • Auswählen des Computers, der den zu importierenden Job gesichert hat
  • Auswählen des wiederherzustellenden Jobs
  • Der Assistent kopiert nun den Job in das Agentenverzeichnis des betroffenen Agenten
  • Darstellung des Jobs im Jobs Reiter des betroffenen Agenten

Linux

Das Wiederherstellen einer Sicherung ist die häufigste Nutzung, mit der Sie alles von einer einzelnen Datei über eine Verzeichnisstruktur bis hin zu einem vollständigen System wiederherstellen können.
Zum Starten einer Wiederherstellung wählen Sie einen Job aus (d. h. Sie markieren ihn) und führen eine der folgenden Aktionen durch:

  • Wählen Sie „Aktionen“ (Actions) und „Wiederherstellen“ (Restore) aus.
  • Klicken Sie auf das Wiederherstellungssymbol (oder verwenden Sie STRG+R).
  • Klicken Sie im linken Bereich mit der rechten Maustaste auf einen Job.

Der Wiederherstellungsassistent wird gestartet. Er bietet folgende Möglichkeiten:

  • Wählen Sie einen Quellgerät-, Vault- oder Verzeichnistyp aus. Je nachdem, welche Option Sie hier wählen, können Sie außerdem einen Vault und eine Sicherung auswählen. Sie können auch eine Wiederherstellung von einem bestimmten Sicherungssatz oder einer Reihe von Sicherungssätzen auswählen.
  • Geben Sie das Kennwort ein, wenn die Sicherung verschlüsselt ist. Wenn die Sicherung nicht verschlüsselt ist, wird dieses Fenster möglicherweise nicht angezeigt. Wenn Sie das Kennwort vergessen haben, haben Sie keinen Zugriff auf die Sicherungsdaten.
  • Wählen Sie die Wiederherstellungsobjekte aus (Dateien oder Verzeichnisse). Sie können die Verzeichnisse (sofern vorhanden) erweitern und Dateien für die Wiederherstellung auswählen bzw. die Auswahl bestimmter Dateien aufheben.
  • Geben Sie die Optionen für das Wiederherstellungsziel ein. Sie können wählen, ob Dateien am ursprünglichen oder an einem anderen Speicherort wiederhergestellt werden sollen, Sie können Unterverzeichnisse erstellen und bereits vorhandene Dateien überschreiben.
  • Wählen Sie die anderen Wiederherstellungsoptionen aus. Sie können gesperrte Dateien überschreiben und alle Streams oder nur Datenstreams auswählen. Sie können eine Protokolldatei mit unterschiedlicher Detailtiefe wählen.
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Fertigstellen" (Finish), um den Wiederherstellungsprozess zu starten. Die Wiederherstellung wird durchgeführt und die Prozessinformationen werden angezeigt.

Möglicherweise sollten Sie nach Abschluss des Prozesses die Protokolldateien ansehen. Die Wiederherstellungsprotokolle sind in der Protokollliste durch das Präfix „RST“ gekennzeichnet.

Alternative statische IP bei einer BMR-Rücksicherung vergeben

Bei einer BMR-Rücksicherung wird standardmäßig die ursprüngliche Netzwerkkonfiguration wiederhergestellt.
Wenn Sie eine alternative Konfiguration vergeben möchte, um z.B. eine Testrücksicherung durchzuführen empfehlen wir das System zunächst ohne Netzwerkzugriff zu starten.
Bei einer Hyper-V könnten Sie z.B. zunächst ohnen einen verbundenen externen vSwitch in das Wiederherstellungs ISO booten, nach der Anpassung der Netzwekkonfiguration können Sie die VM mit dem vSwitch verbinden. Damit sorgen Sie dafür, dass das System zu keinem Zeitpunkt mit der alten IP-Adresse online geht. Bitte führen Sie diese Schritte durch um die Netzwerkkonfiguration vor der Wiederherstellung anzupassen:

  1. Booten Sie in das Restore ISO und Leiten Sie die Wiederherstellung ein bis zu dem Schritt, in dem Sie aufgefordert werden ./bmragent auszuführen.
  2. Ermitteln Sie den Namen und die Konfiguration des Netzwerkinterfaces mit Hilfe von ip address show
  3. Nehmen Sie das Interface offline durch z.B. ip link set Name des Netzwerkinterfaces down
  4. Löschen Sie die alte IP-Adresse, die Sie im ersten Schritt ermittelt haben durch z.B. ip address del 172.29.4.24/22 dev Name des Netzwerkinterfaces
  5. Konfigurieren Sie eine neue IP-Adresse durch z.B. folgenden Befehl ip address add 172.29.4.29/22 dev Name des Netzwerkinterfaces
  6. Nehmen Sie das Netzwerkinterface nach der Anpassung wieder online
  7. Konfigurieren Sie abschließend das Default Gateway durch z.B. ip route del default und im Anschluss ip route add default via 172.29.4.1 dev Name des Netzwerkinterfaces

Auf diesem Screenshot sehen Sie beispielhaft die Schritt 1 aus der Anleitung:


Bare Metal Restore

Beim Bare Metal Restore handelt es sich um einen komplette Wiederherstellung eines gesicherten Systems, inkl. aller benötigten Komponenten für den Bootvorgang (z. B. der Bootloader).

Disaster Recovery Möglichkeiten

Das folgende Ablaufschaubild zeigt Ihnen mögliche Workflows und Handlungsempfehlungen für verschiedene Disaster Recovery Szenarios auf.

Treiber eines gesicherten Systems exportieren

Mit der folgenden Anleitung können Sie alle Treiber eines Systems exportieren:

  1. Erstellen Sie ein Verzeichnis, in dem die Treiber abgelegt werden sollen z.B. (C:\Treiber)
  2. Führen Sie diesen Befehl mit administrativer Berechtigung in der CMD aus:
    dism /online /export-driver /destination:"C:\Treiber" 

Sie können die exportierten Treiber bei der Erstellung eines neuen Restore Iso hinzufügen. Sollte es zum Komplikationen bei einer BMR-Testrücksicherung kommen, empfehlen wir die Treiber des geschützten Systems wie oben beschrieben zu exportieren und dem Restore Iso hinzuzufügen. Bitte bewahren Sie dieses Iso bzw. die Treiber gesondert auf.

Restore ISO erzeugen

Um einen Bare Metal Restore durchführen zu können, benötigen Sie ein Restore Iso (.iso Datei). Das Restore Iso basiert auf Windows PE und enthält zusätzlich die Wiederherstellungssoftware der TERRA CLOUD Backup Lösung, diese wird automatisch gestartet, sobald das System in das Iso booted. Sie können dieses Iso selbst erstellen und für die BMR-Rücksicherung aller Ihrer Systeme verwenden.

Download:
Bitte laden Sie sich den Bootable Media Creator aus dem Backup Portal herunter.

Installation:
Installieren Sie nun den Bootable Media Creator, dieser benötigt zusätzlich das Windows Assessment and Deployment Kit. Standardgemäß werden Sie über das Bootable Media Creator Setup durch die Installation der ADK Komponenten geführt, alternativ können Sie folgende Setups für die Installation verwenden:
https://backup.terracloud.de/Download/adksetup.exe
https://backup.terracloud.de/Download/adkwinpesetup.exe
Bitte beachten Sie, dass sowohl das ADK Setup, als auch das WINPE Setup ausgeführt werden muss. Nach der Installation kann das Image sehr einfach erzeugt werden.
Starten Sie zunächst den Bootable Media Creator und wählen unten einfach ein Zielverzeichnis aus.
Create new Image

Sie können exportierte Treiber aus Treiber exportieren in diesem Schritt hinzufügen, in dem Sie über "add" das Treiberverzeichnis auswählen. Klicken Sie nun auf „Continue“ um das Image zu erstellen.
Treiber hinzufügen

Das Image kann nun z.B. auf eine CD gebrannt werden oder an eine virtuelle Maschine angehängt werden.

Restore durchführen

Die folgende Anleitung zeigt einen typischen Restore-Vorgang in einer virtuellen Maschine. An die virtuelle Maschine wurde das ISO-File angehängt. Als Netzwerkadapter müssen sowohl unter VMware als auch unter Hyper-V die Legacyadapter verwendet werden.
Nach dem Neustart der Maschine muss eine Verbindung per Console auf die Maschine hergestellt werden. Anschließend erscheint folgendes Bild:
boot from CD or DVD

Konfigurieren Sie im ersten Schritt die Zeitzone und die gewünschte Sprache, klicken Sie anschließend auf Next.
Sprache auswählen

Akzeptieren Sie im folgendem Fenster die Lizenzbestimmungen und klicken Sie anschließend auf "Next".
Das „System Restore“ holt sich standardmäßig die IP-Adresse von einem DHCP-Server. Sofern kein DHCP Server vorhanden ist oder Sie die IP-Adresse manuell vergeben möchten, klicken Sie im Hauptmenü auf „Settings“.
Wählen Sie das Netzwerkinterface aus und klicken Sie anschließend auf „Properties“. Vergeben Sie eine IP-Adresse und bestätigen Sie mit "Apply".
IP-Einstellungen

Um einen Restorevorgang auszuführen klicken Sie im Hauptmenü auf „Restore My System“. Klicken Sie im Wizard auf "Next".
Wizard

Geben Sie auf der folgenden Seite Ihre Daten zum Vault (Datenspeicher) ein und bestätigen Sie mit Next. Das System Restore versucht nun eine Verbindung zum Vault aufzubauen.
Vault Konfiguration

Auf der folgenden Seite sehen Sie alle Computer, die zu Ihrem Account gehören. Wählen Sie den Computer aus, den Sie zurücksichern möchten. Klicken Sie anschließend auf "Next".
Computer auswählen

Auf der folgenden Seite sehen Sie alle Backup-Jobs, die zu diesem Computer gehören. Wählen Sie den Job aus, den Sie zurücksichern möchten. Klicken Sie anschließend auf "Next".
Job auswählen

Im nächsten Schritt können Sie auswählen welches Safeset zurückgesichert werden soll. Wählen Sie das gewünschte Safeset aus und klicken Sie anschließend auf "Next".
Sofern Sie beim Backup-Job ein Passwort eingerichtet haben erscheint eine Passwortabfrage. Geben Sie das Passwort ein und bestätigen Sie mit OK.
Passwort eingeben

Im folgenden Schritt können die Volumes ausgewählt werden, die zurückgesichert werden sollen. Ziehen Sie dazu einfach die Partitionen nach unten in das „Destination“ Feld.
Klicken Sie anschließend auf "Next".
Volume auswähle per Drag and Drop

Im letzten Schritt können die Einstellungen nochmal überprüft werden. Setzen Sie anschließend das Häkchen bei „Click here to confirm the restore plan“. Klicken Sie anschließend auf "Next".
bestätigen

Der Restorevorgang startet.
Restore startet

Restorevorgang

Ist der Restorevorgang erfolgreich abgeschlossen, bestätigen bitte Sie anschließend per Klick auf OK um das Fenster zu schließen. Beenden Sie den Wizard und starten Sie den Server neu.

Backup Satelliten

Beschreibung und Vorteile

Der Backup Satellit ist eine Hardware Appliance oder eine virtuelle Maschine die im Netzwerk Ihres Endkunden zum Einsatz kommt und über das lokale Netzwerk Backups entgegennehmen kann. Dabei stellt Ihnen der Satellit alle Vaultfunktionen zur Verfügung, z.B. das Bereitstellen von Volumes aus einem Image Backup. Die Mietgeräte bzw. die virtuellen Maschinen werden Ihnen von der TERRA Cloud zur Verfügung gestellt und je nach Größe und Leistung monatlich, zusätzlich zu den benötigten Backup Paketen, in Rechnung gestellt. Durch den Einsatz eines Satelliten können Sie eine hybride Cloud Backup Lösung umsetzen, da Backups lokal auf einem Satelliten abgelegt werden und im Nachgang in ein Rechenzentrum repliziert werden.
Dieses Backup Konzept ermöglicht folgende Vorteile:

  • Schnelle Sicherung und Rücksicherung, dank lokal angebundenem Vaultsystem (Satellit)
  • Keine Anschaffungskosten, da Ihnen die Hardware gestellt wird
  • Zeitliche Entkopplung zwischen der Sicherung und der Replikation möglich
  • Rücksicherung autark vom Rechenzentrum möglich
  • Initalbackup kann direkt gegen den Satelliten durchgeführt werden
  • Bandbreite Ihres Kunden kann optimal ausgenutzt werden

Inbetriebnahme

Nach der Bestellung Ihres Backup Paketes inklusive Satelliten, erhalten Sie eine E-Mail mit den Zugangsdaten sobald der Vaultaccount auf dem Basevault bereitgestellt wurde.
Sie erhalten eine gesonderte Benachrichtigung nachdem der Satellit bereitgestellt und an Sie versendet wurde.
Nach Erhalt des Satelliten müssen noch folgende Schritte durchgeführt werden (Hardware Satelliten):

  • Satellit im Netzwerk Ihres Endkunden aufbauen und starten
  • Sie erreichen das Satelliteninterface über die lokale Adresse des Satelliten (Wahlweise statische IP oder DHCP)
  • Bitte beachten Sie, dass das Satelliteninterface über HTTPS erreichbar ist und ggf. im Browser erst zugelassen werden muss
  • Über das Interface können Sie die Zugangsdaten in der Benutzerverwaltung abändern und ggf. die Netzwerkkonfiguration anpassen
  • Bitte deaktivieren Sie den Bypass Modus über die Funktion Bypass Modus deaktivieren 10.3.1.3
  • Der Satellit ist jetzt für den produktiven Einsatz vorbereitet und muss als Sicherungsziel in den Vault-Einstellungen der Agenten hinterlegt werden (lokale IP des Satelliten)
  • Initialbackups können optional direkt gegen den Satelliten durchgeführt werden

Inbetriebnahme einer Satelliten VM:

  • Sie erhalten von TERRA Cloud Support einen Hyper-V VM Container, diesen können Sie unter Hyper-V importieren und virtualisieren
    • Bitte beachten Sie, dass ausschließlich Hyper Hosts mit dem Betriebssystem Windows Server 2019 oder höher kompatibel sind!
  • Die Datenträger-/Netzwerkzuweisung muss über den Hyper-V Manager / VM Connect erfolgen
  • Die restlichen Schritte der Inbetriebnahme einer Satelliten VM ähneln der Inbetriebnahme eines normalen Satelliten

Satelliteninterface

System

Anmeldung

Das folgende Interface erreichen Sie in Ihrem Browser unter der IP-Adresse des Satelliten. Es stehen zwei verschiedene Benutzer zur Verfügung, in der Abbildung ist der administrative Benutzer zu sehen, der über
uneingeschränkten Zugriff verfügt. Zusätzlich gibt es einen Benutzer, der nur über Lese-Rechte verfügt, die Zugangsdaten können Sie zu einem späteren Zeitpunkt festlegen.
Die Standardzugangsdaten für den Admin Benutzer lauten:

Benutzer = admin
Kennwort = terra

Anmeldung im Satelliten-Interface

Informationen

Der Punkt Information zeigt Ihnen das Dashboard mit allen wichtigen Vitalindikatoren der Hardware, z.B. CPU, RAM oder die Festplattenauslastung.
Zusätzlich ist der Modus des Satelliten ersichtlich. Dabei wird zwischen zwei Modi unterschieden, dem aktiven und inaktiven Bypass Modus.
Bei dem aktiven Bypass lehnt der Satellit sämtliche Agentenanfragen ab, sodass hierbei die Kommunikation für Sicherungen, Wiederherstellungen, Synchronisierungen oder Joberstellungen über den Basevault erfolgt. Dementsprechend muss im Portal unter dem Reiter Vault-Einstellungen die Basevault Adresse hinterlegt sein.
Bei dem inaktiven Bypass ist der Satellit aktiviert und nimmt sämtliche Agentenanfragen entgegen, sodass hierbei die Kommunikation für Sicherungen, Wiederherstellungen, Synchronisierungen oder Joberstellungen über den Satelliten erfolgt. Dementsprechend muss im Portal unter dem Reiter Vault-Einstellungen die IP Adresse des Satelliten hinterlegt sein.

Festplattenkapazität:
Grün = Zwischen 0% und 85%
Orange = Ab 85% bis 95%
Rot = Ab 95% bis 99,99%

Speicher Warnung in der Übersicht

Meldung Speicher Warnung

Speicher Alarm in der Übersicht

Speicher Alarm

Funktionen

System Funktionen:
Unter dem Punkt Funktionen finden Sie eine Auflistung der relevanten hinterlegten Dienste auf dem Satelliten. Bitte prüfen Sie ob alle Dienste ausgeführt werden.
Sollte ein Dienst gestoppt sein, können Sie diesen über das Play Symbol starten. Bitte starten Sie im laufenden Betrieb des Satelliten keine Dienste neu.

Satellitenfunktionen:
Sie können über diese Oberfläche den Satelliten herunterfahren, neustarten oder einen Replikationsprozess manuell starten.

Bypass deaktivieren:
Ein Satellit mit aktiviertem Bypass Modus kann keine Backups entgegennehmen und deligiert diese an den Basevault. Bitte deaktivieren Sie den Bypass Modus, damit der Satellit Backups entgegennehmen kann.

Support Connect aktivieren:
Mit diesem Schalter erlauben Sie dem TERRA CLOUD Support via Fernwartung auf den Satelliten zuzugreifen.
Bypass deaktivieren

Branding

Diese Funktion ermöglich Ihnen die Oberfläche des Satelliten auf die CI Ihres Unternehmens anzupassen. Die Konfiguration muss dabei nur auf einem Satelliten durchgeführt werden, da Sie diese exportieren und auf anderen Satelliten importieren können.
Zusätzlich besteht die Option ein eignes Logo zu hinterlegen.
Branding

Wartung

Die Vault Wartung überprüft täglich um 9:23 den Datenbestand des Satelliten auf Safesets die ihre Aufbewahrungsfrist überschritten haben, die Anzahl der Aufbewahrungstage und Kopien muss dafür überschritten sein. Abgelaufene Safesets werden von dem Satelliten gelöscht. Sie können die Startzeit dieser Wartung bei Bedarf anpassen.

Updates

Sie können das Satelliteninterface direkt nach aktuellen Updates suchen und diese einspielen.

XML-Ansicht

Über diesen Menü Punkt werden Sie in einem neuen Tab zu der XML-Ausgabe des Satelliten geleitet. Diese Ausgabe listet alle relevanten Informationen des Satelliten auf und kann überwacht werden.
Sie können diesen Link in eine eigene Monitoring Lösung einbauen oder bereits fertige Sensoren nutzen. Vorgefertigte Sensoren finden Sie für Server-Eye und PRTG Network Monitor, die Sensoren finden Sie
unter dem Suchbegriff "Terra Cloud Backup".
Homepage Server-Eye


Replikation

Konnektivität

Diese Übersicht zeigt Ihnen den Status der Verbindung zum Basevault. Der Satellit überträgt in regelmäßigen Abständen einen "Heartbeat" an den Basevault .
Zusätzlich wird die Verbindung zum Backup Portal und zum Basevault via Ping und Telnet geprüft, dies stellt sicher, dass alle notwendigen Ports für den Satelliten freigeschaltet sind.
Während der Replikation kann der beispielsweise auch der ausgehende Netzwerkdruchsatz überwacht werden.


Replikationsstatus

Diese Übersicht zeigt Ihnen, welche Safesets noch zur Replikation in das Rechenzentrum ausstehen, diese werden wie in einer Warteschlange abgearbeitet.
Auf der rechten Seite können Sie sich durch den aktuellen Bestand des Satelliten klicken und genauere Informationen über einzelne Safesets einsehen, wie z.B. die komprimierte
Größe oder ob dieses Safeset bereits repliziert wurde.

Replikationsstatus

Bandbreitenlimitierung

Sie können für die Replikation des Satelliten eine Bandbreitenlimitierung konfigurieren. Bitte beachten Sie, dass nach einer Anpassung der Replikationsdienst neustartet und somit laufende Replikationen abgebrochen werden.
Wir empfehlen bei einer schwächeren Anbindung die "Quality of Service" auf der Firewall für den Satelliten zu konfigurieren und diesem eine geringe Priorität zuzuweisen.
Diese Einstellung auf der Firewall sorgt dafür, dass z.B. an einem Feiertag mit voller Bandbreite repliziert werden kann, die
Einteilung der Bandbreite ist somit flexibler, als eine feste Bandbreitenlimitierung.

Replikationszeitplan

Über den Replikationszeitplan können Sie steuern, ob sofort nach einem neu erstellten Backup repliziert werden soll und nach
definiertem Zeitplan oder ausschließlich nach einem konfigurierten Replikationszeitplan. Diese Option ist besonders zu empfehlen, wenn
während des Arbeitszeit Ihres Kunden gesichert werden soll, aber erst nach der Arbeitszeit die Replikation starten soll.
Auf diesem Bild sehen Sie die Konfiguration für einen Replikationszeitplan, der jeden Tag gegen 20 Uhr einen Replikationsvorgang einleitet:

Safeset Management

Über das Safeset Management können spezielle Konfigurationen am Satelliten vorgenommen werden, diese können bei falscher Konfiguration die Funktion des Satelliten beeinträchtigen.
Änderungen können erst nach der Aktivierung über den Schieberegler erfolgen und dürfen nur nach Absprache mit dem Support durchgeführt werden.

Backup Daten

Über das Satelliteninterface haben Sie die Möglichkeit ganze Systeme, Jobs oder einzelne Sicherungssätze (Safesets) zu löschen.
Die Löschung bezieht sich dabei nur auf Satelliten, der Datenbestand im Rechenzentrum auf dem jeweiligen Basevault bleibt unberührt.
Angezeigt werden Ihnen online Safesets, diese sind in schwarz hinterlegt und können mit einem Klick in die Checkbox ausgewählt werden.
Online Safesets zeichnen sich dadurch aus, dass Sie auf dem Satelliten lokal gespeichert sind und dort direkt zur Verfügung stehen.
Safesets die in grau hinterlegt sind und nicht ausgewählt werden können, sind offline Safesets.
Ein offline-Safeset stellt eine Sicherung dar, die nicht auf dem Vault vorhanden ist, jedoch noch auf dem Basevault vorhanden ist.
Auf dem Satelliten werden nur Metainformationen zu diesen Safesets gespeichert.

Vorgehensweise bei einer Löschung:

Löschung auf Systemebene:
a) Im Job Monitor des Interfaces überprüfen, dass kein Prozess für das betroffene System läuft. (Falls der Reiter Job Monitor nicht vorhanden ist, Update auf die aktuellste Interface Version durchführen)
b) Zu löschende Systeme per Auswahl markieren und Aktion "Lösche markierte Einträge" durchführen
c) Abwarten, bis das betroffene System aus der Übersicht ausgegraut ist. (Kann unter Umständen einige Zeit in Anspruch nehmen)
d) Kapazität des Satelliten überprüfen und eine schnelle Speicheroptimierung starten

Löschung auf Jobebene:
a) Im Job Monitor des Interfaces überprüfen, dass kein Prozess für den betroffenen Job läuft. (Falls der Reiter Job Monitor nicht vorhanden ist, Update auf die aktuellste Interface Version durchführen)
b) Zu löschenden Job per Auswahl markieren und Aktion "Lösche markierte Einträge" durchführen
c) Abwarten, bis der betroffene Job aus der Übersicht verschwunden/ausgegraut ist. (Kann unter Umständen einige Zeit in Anspruch nehmen)
d) Kapazität des Satelliten überprüfen. Falls unverändert, schnelle Speicheroptimierung starten

Löschung auf Safesetebene:
a) Im Job Monitor des Interfaces überprüfen, dass kein Prozess für den betroffenen Job läuft. (Falls der Reiter Job Monitor nicht vorhanden ist, Update auf die aktuellste Interface Version durchführen)
b) Zu löschende Safesets per Auswahl markieren und Aktion "Lösche markierte Einträge" durchführen
c) Abwarten, bis alle betroffenen Safesets aus der Übersicht verschwunden/ausgegraut sind. (Je nach Größe, kann der Vorgang sehr viel Zeit in Anspruch nehmen)
d) Sobald alle Safesets verschwunden/ausgegraut sind, schnelle Speicheroptimierung starten


Backup Daten auf dem Satelliten

Job Monitor

Sie können offene oder bereits abgeschlossene Prozesse im Job Monitor einsehen.
Sicherungen oder Wiederherstellungen können damit überwacht werden, genauso wie Replikationsprozesse.
Folgender Screenshot zeigt einen Satelliten der aktuell keine offenen Jobs hat:

Jobs auf dem Screenshot:
Maintenance Host = Dieser Prozess steht für die Wartung auf dem Satelliten, dieser Prozess sollte immer angezeigt sein
Satellite Replication Service = Hinter diesem Prozess steht der aktive Replikationsdienst, dieser Prozess sollte immer angezeigt sein
Satellite Replication - Upload Satellite Statistics = Im Screenshot steht dieser Prozess auf "Inactive", da er erfolgreich abgeschlossen wurde. Der Satellit hat in diesem Job Informationen an den Basevault weitergegeben.

Benutzerverwaltung

Innerhalb der Benutzerverwaltung können Sie Kennwörter für die insgesamt zwei Benutzer definieren. Welche Benutzer sind insgesamt hinterlegt?

  1. Admin: Dieser Benutzer hat uneingeschränkten Zugriff und ist für die Administration des Satelliten vorgesehen.
  2. User: Dieser Benutzer verfügt nur über eine Lese-Berechtigung und kann nach Bedarf an den Endkunden ausgegeben werden.


Benutzerverwaltung

Netzwerkkonfiguration

Über die Netzwerkkonfigration können Sie Ihre gewünschten Einstellungen direkt an den Satelliten weitergeben oder die Funktion „DHCP aktivieren“ nutzen.
Sobald DHCP aktiviert wurde, wird Ihnen die vom DHCP Server vergebene Netzwerkkonfiguration angezeigt.

Netzwerkverwaltung des Satelliten

Initialsicherung FTP Upload / Datenträger einsenden

Buchung

Die beiden Vorgänge können jeweils bei der initialen Buchung eines Backup Paketes, als auch nachträglich in der Bestellung hinzugefügt werden.

Empfohlener Weg

Der Backup Assistant wurde mit dem TERRA CLOUD Initialbackup Tool ausgestattet. Die Funktionsweise des Initialbackup Tools wird in folgendem kurzen Video erklärt: TERRA Cloud Initialbackup Tool

Bitte wählen Sie als Ziel für das Initialbackup ein lokal angebundenes Volume aus, welches nicht im Sicherungssatz inkludiert wurde. Achten Sie ebenfalls darauf, dass das betroffene Volume nicht über die "Gesamter Server" Option im Sicherungssatz landet.

Netzwerkfreigaben werden nicht als Zielpfad unterstützt.

Nachdem das Initialbackup erstellt wurde, empfiehlt es sich, das Logfile der Sicherung zu überprüfen. Sofern hier keine Warnungen / Fehler ersichtlich sind, kann dieses entweder über einen externen Datenträger oder per Upload auf unseren FTP Server bereitgestellt werden.

Manueller Weg

Alternativ zum Backup Assistant, kann das Initialbackup auch manuell erstellt werden. Folgende Punkte sollten vorab erledigt sein:

  • Backup Agent auf dem gewünschten System installiert und dieses am Portal registriert.
  • Backup Job und Zeitplan wie gewünscht konfiguriert.
  • Zeitplan deaktiviert, damit der Agent nicht automatisch versucht, auf den Vault zu sichern.


Vorgehensweise 1.) Backup zwecks Metadatenübertragung gegen den Vault starten. Hierbei werden vom Vault benötigte Informationen übermittelt, welche für den Importvorgang notwendig sind. Sobald der Status "Verarbeitung läuft" ersichtlich ist, kann der Prozess gestoppt werden.

2.) Ordnerstruktur im Zielverzeichnis anlegen. Um eine reibungslose Identifikation zu gewährleisten, bitten wir Sie, folgende Ordnerstruktur anzulegen:

\$KONTONAME$\$COMPUTERNAME$\$JOBNAME$

Beispiel-Pfad: D:\00000-BEISPIEL\srv-terracloud\bmrjob

Da es sich hierbei stets um verschlüsselte Daten handelt, würde eine nicht ausreichende Ordnerstruktur in einer schriftlichen Rückfrage und somit in einer Verzögerung im Prozess enden.


3.) Sicherung auf den zuvor angelegten Pfad starten. Die Vorgehensweise im Portal sieht wie folgt aus:
Ziel: Verzeichnis auf Datenträger

Zuvor erstellte Ordnerstruktur auswählen

Sicherung starten

FTP Upload

Bitte achten Sie darauf, dass der Datenbestand vollständig ist. Jeder Job ist in Sicherungsfragmente aufgeteilt, welche numerisch hochgezählt werden und bis auf das letzte Fragment 1.048.576 KB groß sind. Lediglich das erste Fragment (Safesetnummer.SSI bzw. 00000001.SSI) weicht namentlich von den restlichen Dateien ab.

Das erstellte Initialbackup, egal ob manuell oder über den Assistant, kann auf den TERRA Cloud FTP Server hochgeladen werden.

Für den Upload kann z. B. der FileZilla Client verwendet werden.

Die hierzu nötigen Zugangsdaten werden nach Erhalt der Buchung im Center von uns bereitgestellt.

Sobald der Upload abgeschlossen und kontrolliert wurde, können Sie uns eine kurze Bestätigung auf die zuvor übermittelten Informationen zukommen lassen.

Anschließend werden Sie eine Rückmeldung von uns erhalten, sobald es Neuigkeiten zum Import gibt.

Datenträger einsenden

Bitte achten Sie darauf, dass der Datenbestand vollständig ist. Jeder Job ist in Sicherungsfragmente aufgeteilt, welche numerisch hochgezählt werden und bis auf das letzte Fragment 1.048.576 KB groß sind. Lediglich das erste Fragment (Safesetnummer.SSI bzw. 00000001.SSI) weicht namentlich von den restlichen Dateien ab.

Der Datenträger kann zusammen mit dem ausgefüllten Einsendeformular an folgende Adresse versendet werden:

TERRA CLOUD GmbH
Hankamp 2
32609 Hüllhorst

Benachrichtigungen zum Importstatus / Versandstatus des Datenträgers erfolgen über automatisierte Geschäftsprozesse.

Bitte senden Sie uns in keinem Fall unverschlüsselte Rohdaten Ihres Endkunden ein!

Diese werden unbearbeitet wieder an den Absender zurückgesendet.

Backup Export

Um Daten z. B. für eine Langzeitsicherung auf einem lokalen Medium zu speichern, können wir Ihre durchgeführten Sicherungen exportieren. Der Export erfolgt verschlüsselt und im sog. Vaultformat, sodass die exportierten Daten mit einer zusätzlichen Software eingelesen werden müssen, bevor ein Agent diese verarbeiten und wiederherstellen kann.

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um einen kostenpflichtigen Vorgang handelt. Weitere Informationen zum Vorgang (Angebot, Ablauf, etc.) erhalten Sie über unseren Cloud Vertrieb: cloud@wortmann.de
Sobald Sie den gewünschten Datenbestand erhalten haben, können Sie mit den u. g. Schritten fortfahren.

Die benötigte Software finden Sie unter:
Secondary Restore Server

Secondary Restore Server

Der Secondary Restore Server liest den exportierten Datenbestand ein und präsentiert diesen als virtuellen Vault im vorhandenen Netzwerk.

  • Bitte navigieren Sie im Secondary Restore Server zur Ordnerstruktur der exportierten Daten
  • Hinterlegen Sie die Daten des exportierten Vaultaccounts z. B. (45814-ENDKUNDE), sowie das Vaultaccountkennwort
  • Starten Sie die Freigabe über den Secondary Restore Server (Start)
  • Anschließend können Agenten auf die Freigabe zugreifen, als würde es sich hierbei um einen normalen Vault handeln.

Secondary Restore Server

Wiederherstellung von einzelnen Dateien(Secondary Restore Server)

Sobald der Datenbestand im Netzwerk präsentiert wurde, können Sie wie folgt vorgehen:
CrossRestore Schritt 1

CrossRestore Schritt 2

CrossRestore Schritt 3

CrossRestore Schritt 4

CrossRestore Schritt 5

CrossRestore Schritt 6

CrossRestore Schritt 7

BMR Wiederherstellung(Secondary Restore Server)

Eine Anleitung, wie man einen BMR einleitet, finden Sie unter: Bare Metal Restore Sobald der Datenbestand im Netzwerk präsentiert wurde, können Sie wie folgt vorgehen:
BMR Schritt 1

BMR Schritt 2

BMR Schritt 3

BMR Schritt 4

BMR Schritt 5

Agent Skripting

Windows Agent

Der Windows Agent kann zusätzlich zum Portal auch per Kommandozeile oder Skript gestartet werden.
Das Agent Skripting ist empfehlenswert um z.B. nicht VSS-fähige Datenbanken vor dem Backup zu stoppen (MySQL, MariaDB uvm.)

Windows Agent per Kommandozeile ansprechen

Bitte wechseln Sie zunächst in der CMD oder PowerShell in das Installationsverzeichnis des Agenten, dies ist standardmäßig 'C:\Program Files\TERRA Cloud Backup\Agent\'
Um ein Backup zu starten müssen folgende Parameter an die VV.exe übergeben werden:

  • VV.exe backup JOBNAME /retention=RetentionName (CMD)
  • .\VV.exe backup JOBNAME /retention=RetentionName (PowerShell)


Mit dem Parameter /retention=RetentionName können Sie bestimmen welcher Aufbewahrungstyp verwendet werden soll.
Bitte ersetzen Sie "RetentionName" mit dem Namen der Aufbewahrungsfrist, diese können Sie in den erweiterten Agenteneinstellungen einsehen.

Windows Agent per Skript ansprechen

Die gewünschten Befehle können in einem Skript hinterlegt werden.
Empfohlene Formate sind .bat und .cmd

Skripte können beliebig nach eigenen Wünschen erweitert werden, z.B. um Pre- und Post-Commands zu hinterlegen, also Befehle vor oder nach dem Backup. Beispielskript: @echo off
cd "C:\Program Files\TERRA Cloud Backup\Agent"
echo "Starte Backup" >> backuplog.txt
VV.exe backup BMR /retention=Daily
echo "Backup durchgeführt" >> backuplog.txt


Skript vor dem Herunterfahren ausführen

Sie können Ihr erstelltes Skript mit folgender Konfiguration in das Pre-Shutdown Event des Systems einbinden. Dies empfiehlt sich besonders bei Client Systemen, die nicht durchgängig im Einsatz sind.
Bitte führen Sie folgende Schritte durch um ein Skript zu hinterlegen:

  1. Öffnen Sie den Editor für lokale Gruppenrichtlinien (WIN + R "gpedit.msc")
  2. Hinterlegen Sie Ihr erstelltes Skript unter "Computerkonfiguration -> Windows-Einstellungen -> Skripts (Start/Herunterfahren)
  3. Klicken Sie auf "Herunterfahren" und fügen Sie Ihr Skript über "Hinzufügen" hinzu.
  4. Bitte passen Sie folgenden Registry Key an: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\gpsvc\PreshutdownTimeout
  5. Dieser Key definiert die Länge des Pre-Shutdown Events, diese ist standardmäßig auf 15 Minuten festgesetzt. Bitte erhöhen Sie diesen Wert soweit, dass ein Backup in dieser Zeit erstellt werden kann.
  6. Bitte navigieren Sie im Editor für lokale Gruppenrichtlinien in "Computerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> System -> Skripts
  7. Passen Sie die Einstellung "Maximale Wartezeit für Gruppenrichtlinienskripts angeben" an. Sie können einen Wert bis 32.000 Sekunden eintragen oder eine 0 für eine unendliche Wartezeit.
  8. Bitte beachten Sie bitte das Sie die Rechte dementsprechend angepasst haben.
Weitere Informationen dazu haben wir in dem folgendem Wiki Artikel beschrieben: PreshutdownTimeout Wert Berechtigung

Neuen benutzerdefinierten Befehl erstellen

Diese Option bietet Ihnen die Möglichkeit bereits erstelle Skripte mit einem Zeitplan über das Backup Portal zu versehen.



Wenn Sie einen neuen benutzerdefinierten Befehl erstellen, prüft der Agent ob Skripte im Agentenverzeichnis im Unterordner "ScheduleScripts" Batch Dateien hinterlegt sind. Der Standardpfad zu diesem Verzeichnis in dem ein Skript für diese Funktion abgelegt werden kann: C:\Program Files\TERRA Cloud Backup\Agent\ScheduleScripts In folgendem Screenshot sehen Sie ein ausgewähltes Skript, mit einem konfigurierten Zeitplan:



Empfehlung: Der Zeitplan eines benutzerdefinierten Befehls kann nur einzeilig erstellt werden. Bitte prüfen Sie dazu unsere Best Practice für das Agent Skripting um diesen Nachteil zu umgehen.

Agent Skripting Best Practice

Der Backup Agent kann durch den Einsatz von Skripten auf individuelle Anwendungsszenarien abgestimmt werden. Wir empfehlen Ihnen die folgende Anleitung als Basis für Ihr Szenario zu verwenden.

Vorbereitung:
Was sollte vor dem Einsatz der folgenden Skripte vorbereitet sein?

  1. Installation des Agenten auf dem zu schützenden System
  2. System im Backup Portal mit dem Vault verknüpfen
  3. Backup Job(s) anlegen, ohne Zeitplan


Schritt 1: Batch Datei erstellen
Erzeugen Sie eine Batch Datei (.bat) mit folgendem Aufbau powershell.exe -ExecutionPolicy Bypass -File "Pfad zum PowerShell-Skript\agentscripting_retention.ps1" Bitte passen Sie diese Batchdatei später an den von Ihnen festgelegten Pfad und Namen des PowerShell Skripts an. Kopieren Sie das erstelle Batch Skript in folgenden Ordner im Installationsverzeichnis des Agenten:
C:\Program Files\TERRA Cloud Backup\Agent\ScheduleScripts (Standard) Klicken Sie im Backup Portal bei dem betreffenden System unter "Jobaufgabe auswählen" auf "Neuen benutzerdefinierten Befehl".
Über diese Funktion können Sie ein hinterlegtes Batch Skript auswählen und mit einem Zeitplan versehen, bitte konfigurieren Sie die gewünschte Zeit. (z.B. 22 Uhr)

Funktion:
Diese Batch Datei wird später über Zeitplan durch den Backup Agenten selbst gestartet. Durch die Batch Datei wird die PowerShell gestartet und das zweite Skript. Da PowerShell deutlich umfangreicher und flexbile ist, dient das ersten Skript nur dazu um die PowerShell aufzurufen.

Schritt 2: PowerShell Skript erstellen
In diesem Schritt erstellen Sie das PowerShell Skript welches von dem Batch Skript aus Schritt 1 angesteuert wird. Über dieses Skript wird der Backup Agent angesprochen um ein Backup durchzuführen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit verschiedene Aufbewahrungsfristen zu verwenden und Pre- und Postcommands einzubauen.

Inhalt:
Bitte erstellen Sie ein PowerShell Skript (.ps1) mit z.B. folgendem Inhalt: Set-Location "C:\Program Files\TERRA Cloud Backup\Agent"

 $date = Get-Date
 $currentday = $date.Day
 $lastday = [DateTime]::DaysInMonth($date.Year, $date.Month)
 if ($lastday -eq $currentday){ 
   Platzhalter für Pre-Commands
   .\VV.exe backup NamedesBackupJobs /quickscan=true /retention=Monthly
   Platzhalter für Post-Commands
 } 
 else{
   Platzhalter für Pre-Commands
   .\VV.exe backup NamedesBackupJobs /quickscan=true /retention=Daily  
   Platzhalter für Post-Commands
 }


Funktion: Dieses PowerShell Skript wechselt in das Installationsverzeichnis des Agenten und prüft das aktuelle Datum. Sollte das Datum der Gesamtanzahl der Tage des Monats entsprechen (der dynamisch letzte Tag des Monats) wird ein Backup mit dem Aufbewahrungstyp "Monthly" ausgeführt. An alle anderen Tagen wird der Aufbewahrungstyp "Daily" verwendet.

Vorteile dieser Umsetzung:

  1. Sie können den vollen Funktionsumfang der PowerShell verwenden und dieses Basisskript beliebig für Ihre Kunden anpassen
  2. Der Zeitplan kann über das Backup Portal erstellt werden und muss nicht über das Skript umgesetzt werden
  3. Über Pre- und Post-Commands können Sie Datenbanken vor dem Backup stoppen, die nicht über die VSS-Technik in einen konsistenten Zustand gebracht werden können

Linux Agent

Der Linux Agent kann zusätzlich zum Portal auch über erstellte Skripte angesprochen werden.
Sie können die Agenten direkt über ein erstelltes Skript ansprechen. Wie in folgendem Beispielskript (CustomScript.sh):
nano CustomScript.sh cd /opt/BUagent
./VV backup RootDir
RootDir ist in dem Beispiel der Backup Jobname.
Das Skript (z.B.: CustomScript.sh) muss danach mit den entsprechenden Rechten ausgestattet werden. Bitte führen Sie dafür folgenden Befehl aus:
chmod +x CustomScript.sh

Optional können Sie Skripte über das Backup Portal mit einem Zeitplan versehen, dazu müssen Sie folgende Schritte durchführen:

  • Unter Linux wird standardmäßig kein Ordner namens "ScheduleScripts in dem Installationsverzeichnis angelegt. Bitte erstellen Sie diese mit z.B. mkdir ScheduleScripts
  • Erstelltes Skript (.bat oder .cmd) im Agentenverzeichnis im neu erstellten Ordner ScheduledScripts ablegen
  • Im Backup Portal über "Jobaufgabe auswählen" einen "Neuen benutzerdefinierten Befehl erstellen" und Ihr Skript auswählen
  • Einen Zeitplan für das Skript erstellen


vSphere Recovery Agent

Dokumentation vSphere Recovery Agent

Eine umfangreiche Dokumentation und weitere Informationen finden Sie im vSphere Recovery Agent User Guide.

Installation

Bitte führen Sie das Setup des vSphere Recovery Agenten auf einem Windows Server System mit Zugriff zu der VMware Umgebung (vCenter oder standalone ESXi Host) aus. Beachten Sie dabei die Empfehlungen aus dem Abschnitt Best Practice. Bitte befolgen Sie die Anweisungen aus dem InstallShield des vSphere Recovery Agenten. Im letzten Schritt der Installation registrieren Sie das System über den eingegeben Benutzer und Kennwort in der erstellen Site Ihres Endkunden. Eine genaue Beschreibung des Installationsprozesses finden Sie im oben verlinkten User Guide.

Konfiguration des Agenten

Nach der erfolgreichen Installation und Registrierung am TERRA CLOUD Backup Portal können Sie nun das System am Vault hinzufügen, wie in System am Vault hinzufügen beschrieben.

Verbindung zu der vSphere-Umgebung

Bitte hinterlegen und speichern Sie die Zugangsdaten zur vSphere-Umgebung (vCenter oder standalone ESXi Host) in den Feldern der "Anmeldeinformationen". Sie erhalten unmittelbar eine Rückmeldung, ob die hinterlegten Zugangsdaten korrekt sind, bzw. die Umgebung erreicht werden kann.


Changed Block Tracking

Diese Funktion des Agenten ist nach der Installation bereits aktiviert und erlaubt eine schnelle und effiziente Deltasicherung der virtuellen Maschinen.
Weitere Informationen zu dieser Technologie finden Sie in der Wissensdatenbank von VMware.


Automatisierte Wiederherstellungstests

Durch die Aktivierung der Option "Sicherung bei Fertigstellung überprüfen" wird nach dem Abschluss jeder Sicherung eine Wiederherstellungstests über eine schnelle VM-Wiederherstellung durchgeführt. Nach dem Bootvorgang der virtuellen Maschine wird ein Screenshot des Anmeldemaske erstellt und im TERRA CLOUD Backup Portal gespeichert. Um diese Funktion nutzen zu können, müssen die Voraussetzungen für die schnelle VM-Wiederherstellung erfüllt sein. Bitte hinterlegen Sie den temporären Datenspeicher (Datastore) auf dem die VM für die Testwiederherstellung gestartet werden kann und den gewünschen ESXi Host.

Beispielkonfiguration:


vSphere Backup Job erstellen

Sobald Sie die Installation und Konfiguration des Agenten abgeschlossen haben, können Sie einen neuen "Job für VMware vSphere" erstellen. Auf dem folgenden Screenshot sehen Sie exemplarisch einen neuen Job für eine vSphere Umgebung. Bitte vergeben Sie einen Jobnamen und optional eine Beschreibung sowie das Verschlüsselungskennwort. Sie können entweder alle virtuellen Maschinen in die Sicherung aufnehmen, indem Sie die Ebene "Virtuelle Maschinen" selektieren, alle virtuellen Maschinen sind damit rekursiv eingeschlossen. Diese Option bietet den Vorteil, dass neue virtuelle Maschinen automatisch in den Backup Job hinzugefügt werden. Alternativ können Sie einzelne VMs auswählen und in den Sicherungssatz übernehmen.

Optional:Erweiterte Einstellungen:

Anwendungskonsistente Sicherung aktivieren

Sobald Sie die "anwendungskonsistente Sicherung aktivieren" kann ein anwendungskonsistenter Snapshot auf Basis eines Microsoft VSS Snapshots erstellt werden. Wir empfehlen diese Option zu aktivieren für alle virtuellen Maschinen mit Windows Gastbetriebssystem.

Protokolle der Datenbanktransaktionen kürzen

Zusätzlich zur anwendungskonsistenten Sicherung können Transaktionsprotokolle von Micorsoft Exchange oder SQL Server Instanzen gekürzt werden.

Bedrohungserkennung aktivieren

Bei der Sicherung aktiver virtueller Maschinen mit Windows Gastbetriebssystem kann der vSphere Recovery Agent das System auf aktive Ransomeware prüfen. Wir empfehlen diese Option zu aktivieren für alle virtuellen Maschinen mit Windows Gastbetriebssystem. Die Option "Bedrohungserkennung aktivieren" erfordert Zugangsdaten zum Gastbetriebssystem.

Diesen Sicherungsjob bei Fertigstellung überprüfen

Im Anschluss an die Sicherung wird ein Wiederherstellungstest der virtuellen Maschinen über eine schnelle VM-Wiederherstellung durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion in der [Konfiguration] eingerichtet werden muss.

Globale VM-Anmeldeinformationen

Die eingetragen Zugangsdaten werden für alle virtuellen Maschinen im Sicherungssatz verwendet.

Gast-BS-Anmeldeinformationen

Sofern Sie Zugangsdaten individuell je virtueller Maschine vergeben möchten, können Sie diese unterhalb der virtuellen Maschine im Sicherungssatz eintragen, in dem Sie das Eingabefeld über den blauen Pfeil anzeigen lassen.


Rapid VM Recovery (schnelle VM-Wiederherstellung)

Die Wiederherstellungsoption schnelle VM-Wiederherstellung bietet Ihnen die Möglichkeit eine VM aus dem Backup zu starten.
Ausfallzeiten können durch den schnelle Zugriff drastisch reduziert werden, zusätzlich eignet sich die Funktion um in wenigen Minuten einen Wiederherstellungstest durchzuführen.

Vorraussetzung:

  • Ausschließlich in Verbindung mit einem TERRA CLOUD Backup Satelliten oder TERRA CLOUD Backup Enterprise Vault verfügbar
  • Jeder ESXi Host muss über einen Software ISCSI Adapter verfügen
  • Der Datastore auf dem die VM gestartet wird kann entweder auf lokalem, ISCSI oder vSAN Storage liegen
  • Ein Datastore auf den eine VM migriert werden soll kann zusätzlich zu den oben genannten Storagetypen auch auf einem NFS Share liegen
  • Insgesamt müssen mindestens zwei Datastores vorhanden sein
  • vSphere Recovery Agent 8.82 oder höher
  • Der Windows Server, auf dem der VRA installiert ist, verfügt über das Windows Feature "iSCSI Target Server"


Exemplarische Konfigration eines ESXi Hosts für Rapid VM Recovery:
Auf folgendem Screenshot wurde über das vCenter ein iSCSI Software Adapter über "Add Software Adapter" hinzugefügt.



Zusätzlich wurde ein VMkernel-Adapter ohne aktivierte Service Rolle hinzugefügt, wie auf folgendem Screenshot zu sehen:



Vorgehensweise: Sobald alle Vorraussetzungen erfüllt sind erhalten Sie unter "Wiederherstellen" eine zusätzliche "Option Virtuelle Maschine, die schnelle VM-Wiederherstellung nutzt":



Im Anschluss kommen Sie in die Konfiguration der Wiederherstellung, in dieser können Sie neben Entscheidung welche VM wiederhergestellt werden soll auch definierten welcher Datastore verwendet werden soll. Auf folgedem Screenshot sehen Sie den Datastore "Rapid VM Recovery Datastore", dieser wurde eigens für z.B. Wiederherstellungs und Funktionstest konfiguriert, während der Wiederherstellung können Sie die VM auf einen anderen Datastore migrieren, auf dem z.B. Ihre Produktivsysteme liegen.


Best Practice

  • Installieren Sie den vSphere Recovery Agent in eine eigene Windows Server VM, diese wird nach Möglichkeit nur für das Management bzw. Backup verwendet
  • Halten Sie die vSphere Recovery Agent VM hochverfügbar über vSphere HA
  • Nutzen Sie für das TERRA CLOUD Backup einen Satelliten um Rapid VM Recovery nutzen zu können
  • Platzieren Sie die vSphere Recovery Agent VM im selben Subnetz wie die vCenter Server Appliance
  • Aktivieren Sie die Option "Anwendungsbewusste Sicherung" im Backup Job
  • Nutzen Sie Change Block Tracking für die Sicherung der virtuellen Maschinen, diese Einstellung finden Sie unter dem Reiter "vCenter-Einstellungen"

Hyper-V Agent

Dokumentation Hyper-V Agent

Die folgenden Abschnitte beinhalten unter anderem Informationen zur Einrichtung und Konfiguration des TERRA CLOUD Backup Hyper-V Agenten.
Eine umfangreiche Dokumentation und weitere Informationen finden Sie im Hyper-V Agent User Guide

Installation

Die folgende kompakte Anleitung beschreibt die wesentlichen Schritte der Einrichtung des TERRA CLOUD Backup Hyper-V Agenten.
Eine detailliertere Installationsanleitung entnehmen Sie bitte der Dokumentation Hyper-V Agent.

Reihenfolge der Einrichtung:
1. Installation TERRA CLOUD Backup Hyper-V Agent Management
2. Einrichtung des Management Agenten im Backup Portal (Verbindung zur Hyper-V Umgebung aufbauen, Computer am Vault hinzufügen)
3. Installation TERRA CLOUD Backup Hyper-V Agent Host

Single Host Hyper-V Systeme:
In diesem Szenario können Sie sowohl die den TERRA CLOUD Backup Hyper-V Management Agent als auch den Host Agent direkt auf dem Hyper-V Host ("Root"/"Parent" Partition) installieren.
Bitte beachten Sie trotzdem die oben aufgelistete Reihenfolge der Einrichtung.

Hyper-V Cluster:
Der TERRA CLOUD Backup Hyper-V Agent ist auf Grund seiner Aufspaltung in zwei Softwarekomponenten (Management und Host) optimal für einen Einsatz im Cluster geeigent. Wir empfehlen den Management Agenten in eine administrative VM innerhalb des Hyper-V Clusters zu installieren, somit kann Sie auf verschiedenen Hosts betrieben werden und über den Failover Cluster hochverfügbar gehalten werden. Nach der Durchführung von Einrichtungsschritt 1 und 2 können Sie im dritten Schritt den TERRA CLOUD Backup Hyper-V Agent Host auf allen Knoten des Hyper-V Clusters installieren.

TERRA CLOUD Backup Hyper-V Agent Management:

Schritt 1 der Einrichtung
Bitte installieren Sie das Setup auf dem gewünschten System und folgen Sie den Anweisungen innerhalb des Setups. Im letzten Schritt wird analog zu allen anderen Agenten des TERRA CLOUD Backups die Registrierung am TERRA CLOUD Backup Portal konfiguriert. Sie können entweder direkt einen Benutzer innerhalb der Site mit ausreichender Berechtigung auswählen oder das System in Ihre Parent-Site registrieren und im Anschluss verschieben.

Schritt 2 der Einrichtung
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Installation sollte das System in der gewählten Site im Portal erscheinen. Bitte folgen Sie den Anweisungen im Backup Portal, um eine Verbindung zu Hyper-V Umgebung aufzubauen und im Anschluss den Computer am Vault hinzuzufügen.

Installation TERRA CLOUD Backup Hyper-V Agent Host:

Schritt 3 der Einrichtung
Nach der erfolgreichen Konfiguration des Hyper-V Agenten in Schritt 2 können Sie den Host Agent auf allen Knoten des Hyper-V Clusters oder auf dem Single Host installieren. Bei einer Cluster Installation sollte der FQDN des Systems angegeben werden, auf dem der Management Agent aktiv ist, um eine Verbindung zu dieser aufzubauen. Nach der erfolgreichen Installation sollte der jeweilige Knoten unter dem Reiter "Hosts" im Backup Portal als online angezeigt werden.

Rapid VM Recovery (schnelle VM-Wiederherstellung)

Die Wiederherstellungsoption schnelle VM-Wiederherstellung bietet Ihnen die Möglichkeit eine VM aus dem Backup zu starten.
Ausfallzeiten können durch den schnellen Zugriff drastisch reduziert werden, zusätzlich eignet sich die Funktion um in wenigen Minuten einen Wiederherstellungstest durchzuführen.

Voraussetzungen

  1. Hybrides TERRA CLOUD Backup mit einem TERRA CLOUD Backup Satelliten oder TERRA CLOUD Backup Enterprise
  2. Hyper-V Checkpoints müssen für die gesicherten VMs aktiviert sein (weitere Informationen finden Sie unter: Hyper-V Checkpoints)

Automatic Bare Metal System Restore Test (ABSRT-Tool)

Allgemeines

Regelmäßige BMR-Testrücksicherungen sind eine Notwendigkeit für das Qualitätsmanagement eines Backup-Konzeptes.
Manuelle Tests sind jedoch zeit- und somit kostenintensiv, eine Automatisierung kann hier Abhilfe schaffen und den Zeitaufwand auf die Konfiguration und Kontrolle reduzieren.

Das ABSRT-Tool erstellt auf Basis von Microsoft Hyper-V virtuelle Maschinen, diese verfügen über ein präpariertes Restore ISO.
Alle Daten, die bei einer manuellen Rücksicherung eingegeben werden müssten wie z.B. der Systemname oder die Adresse des Vaultsystems werden aus einer CSV Datei ausgelesen und im Wiederherstellungsprozess eingetragen.
Für den Wiederherstellungstest wird dynamisch das aktuellste Safeset verwendet.
Nach dem Abschluss der automatisierten Konfiguration erfolgt eine vollständige Rücksicherung, inklusive dem Systemstart nach dem erfolgreichen Abschluss.

Um die Effizienz weiter zu steigern, können Sie die Wiederherstellung auch paralellisieren, indem Sie die Daten mehrerer BMR Backup Jobs in der CSV Datei hinterlegen.

Die aktuelle Version von ABSRT wird aufgrund von Kompatibilitätsproblemen lediglich auf Windows Server Betriebssystemen unterstützt.

Voraussetzungen

  1. Teilnahme an der TERRA CLOUD Backup Certified Specialist Schulung
  2. Mindestens einen Microsoft Hyper-V Host mit entsprechenden freien Kapazitäten für die Test-VMs
  3. Die Test-VMs benötigen Zugriff zu einem DHCP-Server
  4. Ein externe vSwitch muss zur Verfügung stehen
  5. Aktivierte Windows Server Lizenz
  6. Certified Specialist ABSRT Lizenz (per Anfrage im Supporterhältlich)

Einrichtung

Wenn Sie das ABSRT-Tool erstmalig starten, fragt Sie das Tool nach einer Certified Specialist ABSRT Lizenz:



Nachdem Sie eine gültige Lizenz eingegeben haben, erscheint die Auswahl des Installationspfades:



Anschließend werden folgende benötigte Komponenten überprüft/installiert:

  1. Hyper-V Installation
  2. Bootable Media Creator
  3. Windows Assessment and Deployment Kit
  4. Falls konfiguriert, VeraCrypt

Sollten Softwarekomponenten fehlen bzw. nicht auf dem aktuellen Stand sein, werden diese automatisch durch das Tool installiert.
Sofern die Hyper-V Komponente installiert wird, muss ein Neustart erfolgen.


Vorbereitung der CSV Datei

Bitte navigieren Sie in das Installationsverzeichnis des Tool und öffnen Sie den Ordner "CSV" (z.B. unter C:\ABSRT\CSV).
In diesem Order befindet sich die "Backups.csv" Datei, welche Sie als Basis Ihrer Konfiguration verwenden können.

Wichtig! Die erste Zeile dient als Legende und darf nicht angepasst werden!

Beispiel:
Vaultaddress,Vaultaccount,Vaultaccountpassword,Computername,Jobname,EncryptionPassword,VHDXCapacity,VMGeneration,VHDXStorage,VSwitchName,AmountOfPhysicalDisks,SendEmail
==> vault-wmh1-wp01.terracloud.de,00000-RESELLER,RtHKha451!HjioplÖ03,DC,BMR,hdakzeogsz1,300,2,D,extern,3,n

Hinweis:
Sofern ein Komma im Verschlüsselungskennwort vorhanden ist, muss das gesamte Verschlüsslungskennwort mit doppelte Anführungszeichen umschlossen werden.

Beispiel zum Verschlüsslungskennwort mit dem Sonderzeichen Komma:
"Ghgui385as,"
Sie können die CSV Datei unter einem beliebigen Namen abspeichern. Wir empfehlen für jeden Endkunden eine eigene CSV Datei anzulegen.

Erklärung der Parameter

Vaultaddress = FQDN des Vaultsystems Vaultaccount = Vaultaccount, diesen können Sie z.B. aus Ihrem Vault-Profil entnehmen Vaultaccountpassword = Dieses Kennwort haben Sie in der Bestätigung der Bereitstellung erhalten Computername = Computername auf dem Vaultsystem, dieser muss nicht zwangsläufig dem im Backup Portal angezeigten Namen entsprechen, bitte prüfen Sie im Zweifel Ihren Reseller Report Jobname = Name des Backup Jobs EncryptionPassword = Das Verschlüsselungskennwort des ausgewählten Backup Jobs VHDXCapacity = Bitte tragen Sie hier die Größe des wiederhergestellten Volumes an, sollte das System über mehrere Volumes verfügen tragen Sie bitten den Wert der größten in GB ein. VMGeneration = Bitte beachten Sie, dass die Genaration der VM mit dem Quellsystem übereinstimmt. Die Angabe der Genaration in der CSV bestimmt den Algorithmus für die Zuweisung der Volumes im Wiederherstellungsvorgang. VHDXStorage = Bitte geben Sie den Laufwerksbuchstaben für den Speicherort der VHDX an VSwitchName = Name des externen vSwitch, dies können Sie aus dem Manager für virtuelle Switche entnehmen AmountOfPhysicalDisks = Bitte geben Sie die Anzahl der Festplatten an über die das System verfügt SendEmail = Ein optionaler Schalten, über den Sie eine E-Mail Benachrichtung konfigurieren können (n = nein, y = ja) Wenn Sie mehrere Systeme gleichzeitig wiederherstellen wollen, fügen Sie einfach weiteren Zeilen ab Zeile 3 hinzu. Die Legendenzeile muss nicht kopiert werden.

Durchführung

Nachdem Sie eine oder mehrere CSV Dateien vorbereitet haben, können Sie das Tool erneut starten. Hier müssen Sie dann nur noch die CSV Datei auswählen, um eine Wiederherstellung anzustarten.



Eine kurze Demonstration finden Sie unter: Demovideo

Monitoring

Bei der Wiederherstellung wird ein weitere Prozess gestartet, welcher den Status der Wiederherstellung basierend auf dem Heartbeat der virtuellen Maschine überprüft.
Sobald ein Heartbeat vorhanden ist, wird ein Screenshot des Verbindungsfensters erstellt und im ABSRT Verzeichnis unter "Screenshots" abgelegt.
Sofern die SendEmail Option ausgewählt wurde, wird der Screenshot zusätzlich an die angegebene E-Mail Adresse versendet.




E-Mail Benachrichtigung ABSRT

Um die E-Mail Benachrichtigung verwenden zu können, müssen Sie die Datei C:\ABSRT\smtp.xml bearbeiten und ausfüllen:
C:\ABSRT\smtp.xml

Das Skript überprüft vorab, ob die benötigten Felder ausgefüllt worden. Sofern ein Eintrag nicht ausgefüllt wurde, wird die Benachrichtigung übersprungen.

VeraCrypt

Funktion nachträglich aktivieren:
VeraCrypt REG-Key unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\ABSRT\ entfernen ABSRT.exe erneut starten und VeraCrypt aktivieren

Funktion nachträglich deaktivieren:
Container bei Bedarf unter C:\ABSRT\VeraCrypt entfernen VeraCrypt REG-Key unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\ABSRT\ entfernen ABSRT.exe erneut starten und VeraCrypt verneinen

CSV Container neu erstellen:
Container unter C:\ABSRT\VeraCrypt entfernen ABSRT.exe erneut starten und Passwort für neuen Container eingeben

Skriptbasierter Umgang ABSRT

Folgende Parameter können ausschließlich per PowerShell verwendet werden:

-Install [Switch] - "C:\Users\Administrator\Desktop\ABSRT.exe -Install -DebitorNumber 12345 -License D133763385BAEFBFF9673C63Ab [-Vera Terra001!]"
-> Führt eine automatisierte Installation des ABSRT Tools durch. Der -Vera Parameter ist optional.

WICHTIG: Sofern die Hyper-V Rolle noch nicht installiert wurde, erfolgt ein automatischer Neustart nach Vollendung der Installation!

-Password [String] - "C:\Users\Administrator\Desktop\ABSRT.exe -Password Terra001!"
-> Sorgt dafür, dass der VeraCrypt Container automatisch gemounted wird. Sofern das Passwort falsch ist, erfolgt eine manuelle Abfrage.

-CSV [String] - "C:\Users\Administrator\Desktop\ABSRT.exe -Password Terra001! -CSV V:\CSV\TestCSV.csv [-NoPause]"
-> Sorgt dafür, dass die CSV Datei automatisch ausgewählt wird. Bitte immer den kompletten Pfad der CSV + Dateiendung angeben. (Shift + Rechtsklick -> "Als Pfad kopieren" kann hierfür verwendet werden)

-Uninstall [Switch] - "C:\Users\Administrator\Desktop\ABSRT.exe -Uninstall"
-> Führt eine vollständige Deinstallation des ABSRT Tools durch. Die Hyper-V Rolle wird hierbei allerdings nicht deinstalliert. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Deinstallation erst durchführen, sobald keine von ABSRT erstellte VM im Hyper-V Manager existiert.

-Manual [Switch] - "C:\Users\Administrator\Desktop\ABSRT.exe -Manual -Vaultaddress vault-wmh1-0002.terracloud.de -Vaultaccount 00000-RESTORE -Vaultaccountpassword wD5c9mP7-3bL1337l1th8W7xaB0T0m -Computername RESTORE -Jobname RESTORE -EncryptionPassword Terra001! -VHDXCapacity 1000 -VMGeneration 2 -VHDXStorage D -VSwitchName vSwitch -AmountOfPhysicalDisks 4 -SendEmail n"
-> Kann alternativ zur CSV Auswahl genutzt werden. Alle Parameter werden benötigt.

ABSRT Upgrade auf Version 9.30

1. Sicherstellen, dass keine VM mehr auf folgende ISOs zugreift:




2. ISOs aus den betroffenen Ordnern entfernen.
3. Das vorliegende Bootable Media Creator Setup aus dem Install-Verzeichnis entfernen und die neue Version hinterlegen.
Vorher:


Nachher:


Wichtig: Es darf nur ein Setup im Install-Verzeichnis vorhanden sein.
4. Anschließend können Sie die ABSRT Anwendung starten. Hier müsste zunächst die Neuerstellung des Restore ISOs und die anschließende Bearbeitung des Restore ISOs ersichtlich sein.

Backup Assistant

Der TERRA CLOUD Backup Assistant ist eine Eigenentwicklung der TERRA CLOUD. Dieses Tool soll Sie im Umgang der TERRA CLOUD Backup Lösung unterstützen.

Status

Auf der rechten Seite des Tools finden Sie Informationen der "Verbindungen" und "Software"-Versionen.
Sollte eine Verbindung zu den Portalservern nicht möglich sein, prüfen Sie bitte die entsprechenden Ports.
Des Weiteren können Sie über den Backup Assistant den TERRA CLOUD Backup Windows Agenten installieren bzw. aktualisieren.

Agenten Installation

Sollte der Backup Agent noch nicht auf dem betroffenen System installiert sein, kann dieser mithilfe des Tools herunterladen und installieren.
Bitte hinterlegen Sie zunächst die Zugangsdaten eines Backup Portal Benutzers, der sich in der entsprechenden Kunden-Site befindet.
Sofern Sie eine automatische Jobeinrichtung wünschen, können Sie dies direkt dort anhaken. Dafür wird lediglich ein Verschlüsselungskennwort von Ihnen benötigt, welches vergeben werden soll.
Weitere Informationen zur automatischen Agentenkonfiguration finden Sie hier.



Nach dem Sie die benötigten Plugins ausgewählt haben und die Lizenzvereinbarung aktzeptiert haben wird der aktuellste Backup Agent im Hintergrund heruntergeladen und installiert.


Initiale Sicherung

Dieses Feature stellt die gleichen Optionen dar, welches auch für das Initialbackup Tool zur Verfügung stehen. Vorgestellt wird dieses Tool im folgendem Video

Agenten Funktionen

Die Funktion "Agent Funktionen" bietet Ihnen die Möglichkeit bereits erstelle Backup Jobs des installierten Windows Agenten auszuführen und Informationen zu bereits erstellten Sicherungen wie die Größe oder dem Sicherungstatus einzusehen.

Backup Reset

Mithilfe dieser Funktion werden Metadaten (z.B. die Deltainformationen) aus dem Job-Verzeichnis des ausgewählten Backup Jobs entfernt.
Nach der Löschung führt das Tool eine Synchronisation durch, um die entfernten Metadaten neu erstellen zu lassen. Dieser Vorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Für die Entstörung von verschiedene Fehlerbilder kann dieser Vorgang notwendig sein.

Beispiel:
Deltazuordnungsdatei ist beschädigt

Support Bundle

Bei dem Support Bundle werden alle notwendigen Informationen und Logs wie zum Beispiel VSS-Logs, Event-Logs des Systems sowie Backup Job Logs zusammengeführt und in eine .zip Datei gepackt.
Diese kann uns bei diversen Supportfällen unterstützen die Ursache herauszufinden.

Überwachung

Reiter "Überwachung" im TERRA CLOUD Backup Portal

Diese Funktion des TERRA CLOUD Backup Portals bietet Ihnen eine umfangreiche Übersicht über den Status aller Backup Jobs.
Zusätzlich werden Ihnen offene Prozesse der Agenten angezeigt (laufende Sicherungen, Wiederherstellungen usw.).
Diese Übersicht kann kundenübergreifend über die Parentsite abgerufen werden oder innerhalb einer erstellten Site und damit für einen spezifischen Endkunden abgerufen werden. Neben dem Sicherungsstatus ist der Wert der letzten abgeschlossenen Sicherung besonders wichtig, da sie dieses Datum mit dem Datum der letzten Sicherung abgleichen können. Aus der Kombination dieser Informationen können Sie abschätzen, ob eine fehlgeschlagene Sicherung kritisch ist, da das Datum der letzten abgeschlossenen Sicherung z.B. zu weit in der Vergangenheit liegt.

Offene Prozesse:
Offene Prozesse erkennen Sie an dem Kreis, bestehend aus zwei Pfeilen und der Zahl daneben, wenn Sie auf das Symbol klicken werden Sie direkt zu der Übersicht über den Prozess weitergeleitet.


Export der Überwachungsübersicht per Mail

Sie können für die Überwachungsansicht über das Dropdown Menü 'E-Mail/Zeitplan' einen regelmäßigen Export in verschiedenen Dateiformaten einplanen.
Für eine automatische Auswertung eines Monitoring oder Ticketsystems können Sie z. B. das Dateiformat 'CSV' wählen.
Wenn Sie einen Export für einen einzelnen Endkunden wünschen, können Sie diesen über einen Site Benutzer mit der Rolle "Administrator" konfigurieren.
Bitte melden Sie sich dazu mit dem Site Benutzer im Backup Portal an und konfigurieren Sie den Export innerhalb dieses Endkunden. Der Export aus dem folgenden Beispiel beinhaltet die Backup Jobs aller Sites/Endkunden.


Jobstatus in XML-Datei auswerten

Der Windows, Linux und vSphere Recovery Agent speichern Informationen zum letzten Sicherungsstatus und z. B. der Sicherungsgröße in einer XML-Datei. Die folgenden Pfade beziehen sich auf das Standard-Installationsverzeichnis.

Linux Agent:
/opt/BUAgent/<JOBNAME>/BackupStatus.xml

Windows Agent:
C:\Program Files\TERRA Cloud Backup\Agent\<JOBNAME>\BackupStatus.xml

vSphere Recovery Agent:
C:\Program Files\vSphere Recovery Agent\<JOBNAME>\BackupStatus.xml

Mögliche Ergebnisse für "<agentdata:result></agentdata:result>":

  • UNKNOWN: Der Jobstatus ist aktuell unbekannt.
  • COMPLETED: Der Job ist abgeschlossen oder mit Fehlern/Warnungen abgeschlossen.
  • CANCELLED: Der Job wurde manuell abgebrochen.
  • FAILED: Der Job ist fehlgeschlagen, bitte überprüfen Sie die Logfiles.
  • NO_FILES: Es konnte keine Sicherung durchgeführt werden, da keinen Dateien durch diesen Job geschützt werden.


Verbrauchsberichte

Die TERRA CLOUD stellt Ihnen zur Überwachung der für das Lizenzmodell relevanten Verbrauchswerte unterschiedliche Berichte zur Verfügung.

TERRA CLOUD Backup Reseller Report

Dieser Bericht zeigt Ihnen die Verbrauchswerte aller Backup-Accounts Ihrer Endkunden.
Der Datenbestand bezieht sich auf den 15. Kalendertag eines Monats und bildet die Abrechnungsgrundlage für den jeweiligen Monat. Versendet wird der Bericht ab dem 16. Kalendertag eines Monats an den Backup Master Account / Cloud Master Account (TERRA CLOUD Center).

Beispielausschnitt aus dem Reseller Report


TERRA CLOUD Backup Billing Report

Zusätzlich zum TERRA CLOUD Backup Reseller Report erhalten Sie den TERRA CLOUD Backup Billing Report im CSV-Dateiformat.
Die Verbrauchswerte für die Abrechnung des TERRA CLOUD Backups sind in diesem Bericht für Sie je Endkunde zusammengefasst.
Wir empfehlen diesen Bericht als Grundlage für eine automatisierte Abrechnung z. B. auch für das TERRA CLOUD Backup Enterprise Lizenzmodell.

Inhalt des Berichtes:
Active vault Vault: Der Name des aktiven Vaults
account Native protected data in GB: Die Summe der nativ geschützten Datenmenge des Endkunden
Computer amount: Die Summe der Gerätelizenzen
Additional safesets: Die Summe des zusätzlichen kostenpflichtigen Safeses

TERRA CLOUD Backup Customer Report

Optional können Sie im TERRA CLOUD Center einen Endkunden Bericht zu Ihrer TERRA CLOUD Backup Bestellung hinzufügen.
In diesem Bericht erhalten Sie bzw. Ihr Endkunde wöchentlich die Verbrauchsübersicht und den Status der Backups.
Die Darstellung entspricht dem Reseller Report, beinhaltet jedoch nur die Datensätze für den jeweiligen Endkunden.

FAQ

VSS

Anbei eine kleine Erklärung zum Thema VSS:

Was ist eigentlich VSS?

  • VSS ist die Abkürzung ist eine Herleitung von "Volume Snapshot Service"
  • Übersetzt: Volumen Schattenkopie Dienst
  • Seit Windows XP / Windows Server 2003 implemtiert, dient zur Erstellung von Versionsständen (Snapshots)
  • Ein Snapshot ist eine Momentaufnahme eines Volumens (read-only)
  • VSS arbeitet auf Blockebene
  • VSS-Technik wird bei den meisten Backuplösungen eingesetzt die Windows Systeme sichern
  • VSS Fehler sind bei diesen Backuplösungen die Hauptstörungsquelle


Bestandteile der VSS-Technik

VSS-Writer:

  • jede VSS-fähige Anwendung installiert ihren eigenen VSS-Writer auf dem System, dieser wird benötigt um seine Applikation in einen konsistenten Zustand zu bringen


VSS-Requestor:

  • jedes Programm welches konsistente Daten benötigt kann zu einen Requestor werden, in unserem Fall der Backup Agent


VSS-Provider:

  • Der Provider erstellt und verwaltet die Schattenkopien von Daten im System

Verschlüsselungskennwort eines Backup Jobs vergessen

Sollten Sie das Verschlüsselungskennwort eines Backup Jobs vergessen haben gibt es keine Möglichkeit Dateien aus dem Backup Job wiederherzustellen.
Eine Änderung des Kennworts ist durch uns nicht möglich.

Verschlüsselungskennwort eines Backup Jobs ändern

Sie haben die Möglichkeit das Verschlüsselungskennwort neu zu setzen. Dazu gehen Sie im Backup-Portal zu dem entsprechenden Backup Job und anschließend auf "Job bearbeiten".
Links können Sie nun ein neues Kennwort setzen. Dabei zu beachten ist, dass Sicherungen, die mit dem alten Verschlüsselungskennwort erstellt wurden auch nur mit diesem wiederhergestellt werden können.
Hier wäre unsere Empfehlung den Backup Job zu löschen und einen neuen Backup Job mit dem neuen Verschlüsselungskennwort zu erstellen.

Granular Restore Tool - Lizenz

Während der Installation des Granular Restore Tools werden Sie nach einer Lizenz gefragt.

Bitte senden Sie uns eine E-Mail inklusive Ihrer Kundennummer mit dem Betreff "Granular Restore Lizenz" an support@terracloud.de
Wir werden Ihnen dann eine entsprechende Lizenz zur Verfügung stellen.

Löschung von Daten auf einem Vault

Falls Sie einen Job oder Server aus dem Backupportal löschen, verbleiben die Daten aus Sicherheitsgründen weiterhin auf dem Vault.
Um die Daten endgültig zu entfernen, benötigen wir einen expliziten Löschauftrag. Dieser muss die folgenden Informationen enthalten:
- Accountname
- Servername
- Ggf. Jobname
- Ggf. Safesets

Erneut registrieren

Die Funktion "Erneut registrieren" ermöglicht es die lokal gespeicherte Konfiguration des Agenten gegen eine auf dem Vault abgespeicherte Konfiguration eines Computers zu ersetzen bzw. die bestehende zu ergänzen. Dies ist zum Beispiel notwendig nach einer Neuinstallation des Agenten, da der Agent nach einer Neuinstallation nicht konfiguriert wird.
Die aktuelle Konfiguration kann z. B. durch die Funktion ergänzt werden, sofern Sie einen Backup Job im Portal und somit vom Agenten entfernt haben, der Datenbestand und die Konfigration jedoch noch auf dem Vault vorhanden ist. Nach der erneuten Registrierung wird der fehlende Backup Job wieder im Portal angezeigt.

Vorgehensweise:
1. Bitte wählen Sie im Backupportal den betroffenen Agenten aus. Unter dem Reiter "Vault-Einstellungen" finden Sie die Aktion "Erneut registrieren".
2. Laden Sie hier nun das für die Kundensite erstellte Vault-Profil, anschließend kann die Aktion "Computer laden" ausgeführt werden.
3. Auf der rechten Seite werden nun alle Systeme angezeigt, welche sich auf dem betroffenen Vault befinden.
4. Nachdem Sie das betroffene System ausgewählt haben und die Aktion "Speichern" ausgeführt haben, wird die Konfiguration zurückgespielt.
5. Bearbeiten Sie nun die vorhandenen Jobs und tragen Sie jeweils das Verschlüsslungskennwort ein. Anschließend muss jeder betroffene Job synchronisiert werden.
6. Sobald die Synchronisation erfolgreich abgeschlossen wurde, können Sie die betroffenen Jobs ausführen.

Sicherung einer DATEV SQL Datenbank

Bei der Sicherung einer DATEV SQL Datenbank gibt es im Vergleich zu einer "gewöhnlichen" SQL Datenbank Sicherung einige Besonderheiten. In der Regel hat der Administrator/in keinen Vollzugriff auf die Datenbank und somit kann das SQL Plug-in nicht eingesetzt werden. Zusätzlich kann es zu Problemen bei einer filebasierten Sicherung kommen, da der Zeitstempel der Datenbankdatei (MDF Datei) zum Teil zurückgesetzt wird.
Transaktionsprotokolle müssen nicht abgeschnitten werden, da für die DATEV SQL Datenbank die Umlaufprotokollierung konfiguriert ist.

Empfohlenes Sicherungskonzept:
Das System sollte über eine imagebasierte BMR Sicherung geschützt werden, da bei dieser partitionsbasierten Sicherungsmethode der Zeitstempel der Datenbankdatei irrelevant ist.

Wie läuft die Migration der Backups von Bestandskunden auf ein TCBE-Vaultsystem ab?

Ausgangssituation:
Sie haben aktuell für Ihre Kunden Backup Standard bzw. Backup Basic Pakete gebucht und möchten die Sicherungen Ihrer Kunden auf ein neues TCBE-Vaultsystem umziehen lassen.



Satelliten:
Bitte beachten Sie, dass Backup Pakete in Verbindung mit einem Satelliten nicht auf ein TCBE-Vaultsystem umgezogen werden können. Satelliten können nur in Verbindung mit einem dedizierten Basevault verwendet werden. Basevaults sind speziell für die Kommunikation mit Satelliten optimiert, daher ist ein Mischbetrieb auf einem Vaultsystem nicht möglich. Wir empfehlen, falls Sie Satelliten im Einsatz haben, nur Ihre Kunden ohne Satellit umzuziehen.


Vorbereitung:
Bitte bereiten Sie für den Migrationsprozess die folgenden Schritte vor:

  1. Bestellen Sie das TCBE-Vaultsystem in der gewünschten Location auf Ihr Unternehmen (Bitte beachten Sie die Bereitstellungszeit von bis zu 10 Werktagen)
  2. Lösen Sie nach der Bereitstellung Ihres neuen Vaultsystems eine Bestellung für einen Vault-Account für jeden Ihrer Kunden aus (Die Vault-Accounts können Sie auf die jeweiligen Kunden schlüsseln)
  3. Erstellen Sie eine Gegenüberstellung in z.B. Microsoft Excel mit dem alten Vault-Account (z.B. 12345-DRMEY) und dem neu bestellten Vault-Account, auf Ihrem TCBE-Vault z.B. (12345-DRMEYER)
  4. Bei der Bereitstellung Ihres Vaultsystems wird automatisch ein Support Ticket für den Migrationsprozess erzeugt, bitte sprechen Sie in diesem die Zeitspanne für die Migration ab


Ablauf während der Migration:
Am Morgen des Migrationstages wird der Prozess durch das Team der TERRA CLOUD gestartet. Sie erhalten eine Benachrichtigung per E-Mail welche Accounts zur Migration gestartet wurden. Sie können direkt nach dem Start der Migration die neuen Sicherungsziele für die Agenten hinterlegen, wie in Anleitung für die Anpassungen im Backup Portal beschrieben. Bitte beachten Sie, dass während der Migration keine Sicherungen durchgeführt werden können, da beide Accounts durch die Migration gesperrt sind. In der Regel schließen die Migrationen am selben Werktag ab, sodass die Sicherungen der Backup Agenten, die per Zeitplan gestartet werden, gegen den migrierten Datenbestand auf dem dedizierten Vault erfolgen können.

Wie läuft die Migration technisch ab?
Der Migrationsprozess startet einen Kopiervorgang der die hinterlegten Computer / Backup Jobs / Safesets aus dem alten Account von dem Shared Vault in den Account auf dem TCBE-Vaultsystem überträgt.

Wie viele Endkunden können pro Migrationstag umgezogen werden?
In der Regel können ca. 5 Endkunden pro Tag umgezogen werden, dies hängt von der Größe der jeweiligen Accounts ab ca. 1,5 TB (nativ geschützte Datenmenge)

Was passiert mit den alten Accounts nach der Migration?

Nach dem Abschluss des gesamten Migrationsprozesses müssen die alten Accounts noch von Ihnen gekündigt werden, da es sonst zu Doppelberechnung kommen kann.

Selbstverständlich steht Ihnen während des Migrationsprozesses ein Teammitglied des Supports als Ansprechpartner für mögliche Rückfragen zur Verfügung.

Gibt es Kennworteinschränkungen für den Backup Agent?

Es gibt eine Längenbeschränkung von 31 Zeichen für alle Kennwörter mit dem TERRA Cloud Backup Agent. Dies schließt ein:

  • Verschlüsselungskennwörter
  • Kennwort-Hinweise
  • SQL-Anmeldeinformationen
  • VRA-Anmeldeinformationen
  • Oracle-Anmeldeinformationen
  • SMTP-Anmeldeinformationen
  • Kennwort für Vault-Anmeldeinformationen
  • etc...

Nur diese Zeichen sind für die Verwendung in den Feldern für Verschlüsselungskennwort und Hinweis zulässig: a-z, A-Z, Á-ÿ, 0-9, Leerzeichen, !@#$%^&*()_-+=[]{}|'":;,<.>?~`´

Backup Troubleshooting